![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS22/23 | ||||
Titel: | Einführung in die Sozialphilosophie | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Sozialphilosophie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen G 3.1/2.PHI, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Reinhardt, Charlotte, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 17.10 | ||||
Raum: | 03.2.054 | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar ist ein Parallel-Angebot angesichts der hohen Studierendenzahl im Seminar https://komvor.soz-kult.hs-duesseldorf.de/index.php?task=details&id=10661 und richtet isch ausschließlich an Studierende, die dort einen Platz erhalten haben.Inhalt:Die Sozialphilosophie beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen und Strukturen menschlichen Zusammenlebens. Dabei verfolgt sie mehrere Ziele und bringt unterschiedliche Themen zur Sprache: Zunächst gilt es einen Begriff des Sozialen zu entwickeln, der die Wechselwirkungen zwischen den Einzelnen und der Gemeinschaft als soziale Grunderfahrungen des Menschen erfasst. Schon hier gibt es historisch eine Vielzahl unterschiedlicher Konzeptionen, die jeweils auf soziale und politische Erfahrungen reagieren und Entwürfe entwickeln, wie Menschen zusammenleben sollten. Dabei kommen häufig auch ausschließende Positionen zur Sprache, die in der Veranstaltung kritisch beleuchtet werden sollen Damit zielen sozialphilosophische Konzeptionen auf die Entwicklung von Gesellschaftsbegriffen, die den Dynamiken menschlichen Zusammenlebens gerecht werden sollen. Diese Vorlesung will einen fundierten Einblick in die Disziplin geben und zugleich darstellen, inwiefern es für die Soziale Arbeit bedeutsam ist, sich mit den Problemen und Positionen der Sozialphilosophie auseinanderzusetzen. Dazu wird in der Lehrveranstaltung mehrschrittig vorgegangen. Jede Sitzung beginnt mit einem Lehrvortrag, der anhand von zentralen Begriffen (wie z.B. Gemeinschaft, Gesellschaft, Individualismus/Holismus, Anerkennung, Freiheit, kollektives Handeln, Institution, Solidarität, Anomie/Entfremdung, Macht) eine problemorientierte Einführung in die Sozialphilosophie und ihre sozialontologischen Grundlagen gibt und einschlägige Positionen aus der Tradition der Sozialphilosophie vorstellt. Im Anschluss sollen sich die Studierenden einzeln und in Arbeitsgruppen mit diesen Positionen auseinandersetzen, deren zentrale Thesen herausarbeiten und sie im Plenum zur Diskussion stellen. Abschließend vom gesamten Seminar erarbeitet werden, inwiefern das behandelte Thema von Relevanz für die Probleme sozialer Arbeit ist.Prüfungsleistungen bzw. Testat:- Lerntagebuch/Lern- und Selbstreflexion anhand von 3 kurzen Texten (je 1 Seite) im Verlaufe der Veranstaltung- Paper (ca. 5 Seiten zzgl. Deckblatt und Literatur) zu vorgegebenen Themen | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 04.10.2022 bis 02.11.2022 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |