Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS23
 
Titel:

LSBA 2 Seilkonstruktionen und Klettern

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Kern, Valentin, Dipl.-Forstwirt
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Vorbesprechungstermin mit einer verbindlichen Anmeldung zu den Exkursionen:
Donnerstag, 20.4.23 um 18:00 Uhr (online per TEAMS)

Block-Wochenende: 2.-4. Juni und 9.-11. Juni 2023 (jeweils ganztägig; Uhrzeiten werden beim Vorbesprechungstermin besprochen)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:20.04
 
Raum:extern (Exkursion)
 
Kommentar:
[editieren]
Die Veranstaltung findet in zwei ganztägigen Blöcken statt: 2. bis 4. Juni und 9. bis 11. Juni 2023 statt. Die An- und Abfahrt zum Veranstaltungsort erfolgt täglich durch die Teilnehmenden selbst. Es besteht auch die Möglichkeit zum Zelten auf dem Gelände des Kletterparks. Die geringen Unkosten dafür müssen von den TN selber getragen werden. Ein Vorbesprechungstermin mit einer verbindlichen Anmeldung zu den Exkursionen wird am Donnerstag 20.4.23 um 18:00 Uhr per TEAMS stattfinden.

Bitte beachten Sie, dass es zusätzlich erforderlich ist, dass Sie sich über das OSSC zum Seminar anmelden. Studierende, die nicht an der Vorbesprechung teilnehmen können, melden sich bitte per Mail bis zum 1.4.2023 bei Harald Michels (harald.michels@hs-duesseldorf.de). Die Besprechungen wird online über die Plattform TEAMS durchgeführt. Der Link ist: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aAVCMJb1h7Q1XYf_Y0HHTJZ4hzNjGmQnfsIawDnw5D-M1%40thread.tacv2/conversations?groupId=b38cc0d0-9901-4463-90d6-08d14d033592&tenantId=2bc2d6df-bd83-4beb-af4c-681767093733

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte im Klettersport)

Inhalt:

Mobile Seilaufbauten, Bau von mobilen Kletterstationen unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheitsstandards, Material- und Knotenkunde, Flaschenzugsysteme, Baumaufstieg und Bau von Umlenkungen in der Höhe, Bespielung der Elemente, Einbindung erlebnispädagogischer Kontexte.
Die Inhalte werden den aktuell geltenden Kommunikations- und Hygienebedingungen angepasst.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Aus sicherheitstechnischen Belangen in der Erlebnispädagogik werden Grundlagen des Abenteuersports (z.B. sicherheitsrelevantes Umgehen mit Klettermaterialien, Grundlagen der Knotenkunde, Sicherheitstechnik mit HMS) vorausgesetzt, die in der Regel in der Veranstaltung "Abenteuersport in der Halle" vermittelt wurden. Falls diese Veranstaltung nicht belegt wurde, können diese Kompetenzen durch andere Qualifikationsnachweise bei der Vorbesprechung belegt werden.

Arbeitsformen:

Übungen, Spiele, Referate, Konstruktionen mit Seil- und Sicherheitsmaterialien

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Aktive Praxisübungen im Umfang von ca. 45 Minuten, Hausarbeit zu einem ausgewählten Thema (ca. 5 - 8 Seiten)

Sonstige Informationen:

Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme an beiden Exkursionen, da die handlungsorientierten Kompetenzen (z.B. Sicherungstechniken, Seilaufbauten) nur bei Anwesenheit erlangt werden kann. Bei der online-Veranstaltung werden Informationen zum Ablauf und zur Vergabe der Themen zu Prüfungsleistungen gegeben. Eine Teilnahme ist von Vorteil, da eine spätere Information/Themenvergabe mit zum Teil erheblichen Arbeitsmehraufwand verbunden ist.

Basisliteratur:

Wird noch bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>



 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
17.03.2023 bis 12.06.2023


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.