Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS23 | ||||
Titel: | FÄLLT AUS: Stadt-Bildung-Raum: Kommunale Bildungs- und Kulturzentren als Lernwelt für alle | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Brall, Stefan, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Dienstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 04.04 | ||||
Raum: | 03.1.043 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Forschendes Lernen)Inhalt:Kommunale Bildungseinrichtungen und Bibliotheken befinden sich in einem starken Wandel und werden in der begleitenden Diskussion unter anderem als "Dritter Ort" bezeichnet. Dies beschreibt einen Raum, der weit mehr umfasst als die Bereitstellung von Informationsmedien oder das reine Angebot von Bildungsveranstaltungen. Vielmehr handelt es sich um einen Ort der Begegnung, der Inspiration und des Lernens an dem soziale-, kulturelle- und digitale Teilhabe ermöglicht und gelebt wird. Damit wandeln sich auch die Angebotsformen der Bibliotheken und kommunalen Bildungseinrichtungen - insbesondere, wenn sie zusammen gedacht werden. Neben dem klassischen Angebot an (Bildungs-) Medien sowie von analogen, interaktiven und digitalen Veranstaltungsprogrammen gesellen sich Cafés, Bühnen, Medienwerkstätten, Repair-Cafés, Gaming-Areas oder Makerspaces.Während das Angebot mit Blick auf die Entwicklung eines dritten Ortes oft erweitert oder auch die Kooperation mit Bildungs- und Kultureinrichtungen intensiviert wird öffnet sich manchmal das Fenster für größere Entwicklungen bei der die kommunalen Institutionen auch räumlich zusammenwachsen können. Eine solche Möglichkeit ergibt sich derzeit bei der geplanten räumlichen Zusammenlegung der Volkshochschule und Stadtbibliothek der Stadt Aachen zum "Haus der Neugier". Neben der praktischen Realisierbarkeit an einem Platz mitten im Zentrum der Stadt, steht hier natürlich auch die inhaltliche Ausgestaltung im Fokus. In dieser Lehrveranstaltung wollen wir diese, in Zusammenarbeit mit den beiden Institutionen, genauer unter die Lupe nehmen. Hierzu entwickeln Sie für eine von Ihnen gewählte Zielgruppe ein niedrigschwelliges Konzept für ein relevantes Thema. In diesem Zuge setzen Sie die Voraussetzungen der Teilnehmenden mit den Möglichkeiten eines zu schaffenden "Haus der Neugier" in Beziehung und entwickeln Szenarien der Umsetzung. Das hierzu notwendige theoretische und praktische Wissen erarbeiten wir in der Lehrveranstaltung durch theoretische Inputs, praktische Erfahrungsberichte, die Erkundung von Bibliotheken und kommunalen Bildungseinrichtungen, die Entdeckung von Supportstrukturen der Bildung, die Auseinandersetzung mit dem Informations- und Bildungsverhalten einer Zielgruppe, die Nutzung vorhandener Daten und die Generierung neuer Daten durch eigene Erhebungen. Bei Interesse bietet Ihnen die Lehrveranstaltung hierbei zugleich die Möglichkeit eine Bachelorarbeit in diesem Themenfeld vorzubereiten und ggf. die Zugänge für die eigene Datenerhebung zu nutzen. Durch die Kooperation mit der Stadt Aachen müssen Sie die Bereitschaft mitbringen an zwei Terminen nach Aachen zu reisen. Hierzu gehört eine Exkursion, um den Ort des Geschehens und die Einrichtungen genauer kennenzulernen in der zweiten Seminarwoche am 11.4.2023 und voraussichtlich ein in Kleingruppen organisierter Erhebungstermin. Darüber hinaus erkunden Sie in Kleingruppen an einem Termin selbstorganisiert Bibliotheken und/oder Bildungseinrichtungen in Wohnortnähe oder im weiteren Umkreis um Düsseldorf. Alle Fahrten lassen sich problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Semesterticket bewerkstelligen. Weitere Informationen erfolgen am ersten Veranstaltungstermin. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Das projektorientierte Vorgehen in der Lehrveranstaltung bedeutet, dass Sie zwischen den Sitzungen Lese- und Gruppenaufgaben übernehmen. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit bringen Sie dann wieder in die Lehrveranstaltung und die Gruppenarbeit ein. Diese Arbeitsweise erfordert von Ihnen ein kontinuierliches gemeinsames Arbeiten und ein hohes Maß an Verbindlichkeit, bei dem die Gesamtprüfungsleistung, durch Einbringung der individuellen Vorbereitungen, innerhalb der Seminartermine von der Gruppe Stück für Stück zusammen erarbeitet wird.Die Erhebungen finden zum Teil bei den Kooperationspartner*innen in Aachen statt, welches mit dem Semesterticket erreichbar ist. Es wird die Bereitschaft erwartet an einer Exkursion zu den Einrichtungen teilzunehmen sowie die ggf. die Erhebungen vor Ort durchzuführen. Darüber hinaus besuchen Sie eine Bibliothek und/oder Bildungseinrichtung in der Nähe Ihres Heimatortes oder im weiteren Umkreis von Düsseldorf. Arbeitsformen:Vorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Projektarbeit, Besprechung von Arbeitsergebnissen, Lektüre ausgewählter Texte, Vorbereitung von Projektaufgaben.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Individuelle Teilleistung A:Individuelle mündliche Vorstellung eines Seminarthemas (ca. 15 Minuten) mit kurzer schriftlicher Dokumentation (2-3 Seiten). UND Gruppen-Teilleistung B: Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation (im Umfang von 7-10 Seiten) sowie Präsentation und Diskussion (ca. 45 Minuten) eines kleinen Forschungsprojekts in Kleingruppen. Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse erfolgt am letzten Seminartermin unter Beteiligung der Projektpartner*innen. Darüber hinaus werden Ihre die Dokumentationen zusammengeführt und auf Wunsch auch anonymisiert den Projektpartner*innen zugänglich gemacht. Die Kleingruppen werden am dritten Termin gebildet und spätestens an diesem Termin auch das individuelle Seminarthema vereinbart. Basisliteratur:Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 17.03.2023 bis 02.05.2023 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |