Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS23
 
Titel:

Kinder- und Jugendhilfe Strukturen, Theorien und Methoden

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Ems, Kymon, B.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
12:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:04.04
 
Raum:09.2.006
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 60 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)

Inhalt:

Die aktuelle Lage der Jugendhilfe ist prekäre. Seit Jahren warnen Expert*innen und (ehem.) Jugendamtsmitarbeitende vor einem Zusammenbruch einzelner Jugendämter. Es fehlt an Personal, an Geld, dem (sozial-)politischen Willen zur Veränderung sowie einer geeinten Lobby der Sozialen Arbeit, die sich auf einer sozialpolitischen Ebene für die institutionellen Belange der Jugendhilfe einsetzt. Doch was bedeutet dies für Sie als zukünftige Fachkräfte? Und was überhaupt ist mit „Jugendhilfe“ gemeint?

Wussten Sie, dass das System der Jugendhilfe das größte übergeordnete Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ist? Von der frühkindlichen Bildung über Schulsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit bis hin zur ambulanten sowie stationären Jugendhilfe erstrecken sich die Angebote der Jugendhilfe. Da ist es wenig verwunderlich, dass in der Jugendhilfe mit Abstand das meiste Geld im Umlauf ist. Allein im Jahr 2021 gaben Bund, Länder und Kommunen ca. 62 Milliarden Euro für die Jugendhilfe aus – Tendenz steigenden (Statistisches Bundesamt, 2022). Aber wieso steht das System und seine Strukturen dann kurz vor einem Zusammenbruch? Oder ist dies nur eine Übertreibung meinerseits?

Neben diesen Fragen wird das Seminar auch versuchen Ihnen einen Einblick in die sozialrechtlichen Grundlagen der Jugendhilfe (SGB VIII) zu geben. Hierbei werde ich stets versuchen einen praktischen Bezug zwischen den Rechtstexten und den tatsächlichen Angeboten der Jugendhilfe herzustellen. Unter anderem deshalb werden wir in dem Seminar eine Exkursion zu dem queeren Jugendprojekt „Queer-Transformation“ vom Verein 1001Plateau machen. Außerdem möchte ich mit Ihnen versuchen ausgewählte Methoden sowie Theorien der Sozialen Arbeit auf die Angebote der Jugendhilfe zu übertragen.
Kurz um: Das Seminar wird versuchen Ihnen einen tiefergehenden Einblick in die aktuellen Strukturen der Jugendhilfe zu geben.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Das Seminar setzt voraus, dass Sie eine grundlegende Kenntnis über die Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit haben. Zudem können und sollen (!) die Inhalte des Seminares auch von Ihnen mitbestimmt werden. Dies setzt selbstverständlich eine aktive Beteiligung an dem Seminar voraus.

Arbeitsformen:

Inputs, Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussionen und eine Exkursion.
Prüfungsleistung:

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Prüfungsleistung 10-minütiger Input inkl. 3 – 4-seitiges Essay zum selben Thema.
ODER 15-seitige Hausarbeit.
Essay und Hausarbeit sollen gegen Ende des Semesters eingereicht werden. Genauer Abgabetermin wird im Seminar bekanntgegeben.

Das Thema soll frei gewählt werden unter 2 Voraussetzungen: Bezug zur Jugendhilfe & Absprache mit mir. Gruppenarbeit nur beim Input möglich. Gruppengrößere max. 3 Personen.

Die Möglichkeiten einen Input zu halten werden von mir begrenzt. Es soll vermieden werden, dass das Seminar zu einem reinen "Referats-Seminar" wird. Die Termine für mögliche Inputs werden zu Beginn des Seminares bekanntgegeben.

Basisliteratur:

Basisliteratur sowie Quellen- und Literaturempfehlungen werden im Seminar (und auf Moodle) bekanntgegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
17.03.2023 bis 02.05.2023


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.