Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS23/24 | ||||
Titel: | Beheimatung als sozialarbeiterische Praxis im Fluchtkontext | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 13.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturelen Kontext (Prüfungsordnung 2015) BA Kind Prüfung SP1.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Bayat Tork , Maliheh | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | 5.2.24 - 9.2.24 jeweils 09.00-18.00 Uhr, Vorbereitungstreffen am 20.10.2023 von 16.00 bis 19.30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 20.10 | ||||
Raum: | Vorbe. 03.2.044/Block 09.2.001 | ||||
Sprache (Language): | This class is held in a foreign language (see below)! | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Kleingruppenarbeiten, Methodenmix, Reflexionen)Inhalt:Der Bedürfnis, sich zuhause zu fühlen, ist die unabdingbare Kondition des Menschseins.Was bedeutet dies für jene, die in Deutschland Zuflucht für ein besseres Zuhause suchen? Oft wird die neue Umgebung als lebensfeindlich und abweisend wahrgenommen, was Gefühle wie Orientierungslosigkeit, Verunsicherung oder Unbehagen auslösen kann. Unter Bedingungen extremer Unsicherheit, wie etwa im Kontext von Flucht und Vertreibung, rückt das Zuhause stärker in den Mittelpunkt und erhält als Ort des Schutzes und der Fürsorge eine neue Bedeutung. Mit der Einwanderung beginnt ein neuer Prozess in dem Zugezogene versuchen ihr neues Zuhause zu gestalten, in dem sie sich geborgen und zugehörig fühlen können.Im diesem Seminar werden verschiedene Perspektiven auf das Zuhause eröffnen, dessen Stellenwert in unterschiedlichen Aufnahmekontexten wie z.B. in Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte sowie öffentlichen Räume und lokalen Gemeinde diskutiert wird. Dazu wird den folgenden Fragen nachgegangen: 1. Was bedeutet Zuhause-Sein? 2. Wie kann ein Zuhause auch in unbeständigen Bedingungen von Aufenthalts- und Lebensverhältnisse entfaltet werden? 3. Wie gehen die Zugewanderte damit um, wenn ihnen das ersehnte Zuhause sich nicht realisieren lässt? 4. Welche Rolle kann die Sozialarbeit spielen, um diese Prozesse zu unterstützen? Das Seminar wird feministische Debatten über Häuslichkeit, Zuhause und Reproduktionsarbeit und Geschlechtlichkeit miteinbeziehen. So wird das ‚Zuhause-Sein‘ unter unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen als ein mobiler, kontingenter und ergebnisoffener Prozess thematisiert. Einen Blick auf differenzierte Erfahrungen des Zuhause-Seins zu erweitern und in Frage zu stellen, wie Einrichtungen und Organisationen auf Herausforderungen und Hemmnisse, die im Wege von Beheimatung stehen, reagieren können, ist Ziel und Zweck des Seminars. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Bereitschaft sich Texte zu erschließen und zur Diskussion.Da die Lektüre dieses Seminar Texte in englischer und deutscher Sprache umfasst, erfolgen Inputs der Dozentin teils auf Englisch. Gute Englischkenntnisse sind jedoch nicht vorausgesetzt. Diskussionen können auf Deutsch erfolgen. Seminarbegleitende Aufgabenstellungen sowie die ‚Hausarbeit’ sind ebenso auf Deutsch möglich. Arbeitsformen:Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Inputs der Dozentin, Diskussion von Texten sowie Berichten und Interviews; weitere Diskussionen; thematische Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen der Studierenden; nach Möglichkeit Besuch von Praxiseinrichtungen oder Inputs der eingeladenen Fachkräfte.Prüfungsleistungen bzw. Testat:- Seminarbegleitende Aufgabenstellungen (schriftliche Bearbeitung von 1-2 seminarbegleitenden Fragestellungen und eine Textpräsentation von 15 min.)sowie - Minihausarbeit (Entwicklung einer Konzeptidee über ein sozialarbeiterisches/sozialpadagogisches Angebot, die im Seminar thematisierten Aspekten von Beheimatungprozesse kritisch reflektiert und erweitert; ca. 7 Seiten/Person) Sonstige Informationen:Für die Aufteilung seminarbegleitender Aufgabenstellungen wird eine Einführungssitzung am Anfang des Semesters stattfinden.Basisliteratur:Einführender Text:Lilo Schmitz (2016), Beheimatung als Arbeitsprinzip in der Migrationsgesellschaft, TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, #01, S.19 (ISSN: 0342-2275). Die restliche Lektüre wird in der Einführungssitzung bekannt gegeben. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 22.09.2023 bis 06.11.2023 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |