Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS23/24
 
Titel:

Kommunikation mit Kindern (Gruppe A)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung E1.2.2: Kommunikation mit Kindern (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung E1.2.1: Kommunikation mit Kindern und Didaktik (Prüfungsordnung 2021)

BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Dittrich, Irene, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Sa., 18.11.2023, 09-17 Uhr und Mo., 05.02.+ Di., 06.02.2024 jeweils 9-17 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:18.11
 
Raum:03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung. Die konkrete Arbeit mit Kindergruppen im Kindergarten- und/oder Grundschulalter erlauben eine max. TN_innenzahl, die eine angemessene Gruppenarbeit mit Kindern ermöglicht. Die Kapazitätsgrenze ist mit 45 TN_innen an der Obergrenze der sinnvollen Gruppengröße angesiedelt.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.)

Inhalt:

Grundlagen der Kommunikation mit Kindern vor dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Kenntnisse insbesondere zu Bindung, Beziehung und Sprachentwicklung und unter Einbeziehung der Kenntnisse zu Erziehungsstrukturen und Bildungsarrangements in Institutionen, den Kenntnissen zu Peer-Interaktionen und dem Bildungsauftrag zur Unterstützung eigenaktiver Aneignungsprozesse.
Kompetenzen:
- Sie können entwicklungspsychologische Kenntnisse z. B. zu Bindung, Beziehung und Sprachentwicklung im Hinblick auf deren Bedeutung für die Kommunikation mit Kindern einordnen, verfügen über Kenntnisse zu institutionellen Erziehungsstrukturen und Bildungsarrangements als moderierenden Faktoren der Kommunikation mit Kindern, kennen Methoden der Kommunikation mit Kindern, verfügen über Kenntnisse zur Bedeutung und Entwicklung der Peer-Interaktion und kennen Strategien, die Peer-Interaktion zu unterstützen.
- Sie nehmen in der Kommunikation mit Kindern deren Einzigartigkeit wahr, spiegeln Lebendiges im Augenblick, gehen in den Dialog mit ihrem inneren Kind, erkennen im pädagogischen Alltag die geeigneten Situationen für Impulse an das einzelne Kind und an Kindergruppen, verfügen über ein breites Repertoire an Kommunikationsmitteln zur Unterstützung kindlicher Aneignungsprozesse, sind in der Lage, Kommunikationsprozesse mit Kindern auf der Basis des erworbenen Wissens zu analysieren, zu reflektieren sowie aktiv und bewusst zu steuern.
- Sie erkennen die Bedeutung des kommunikativen Aushandelns pädagogischer Intentionen, Sie verstehen Bildung in der Kindheit als ko-konstruktiven Interaktionsprozess, Sie verfügen über grundlegende Fertigkeiten zum reflexiven Beziehungsaufbau mit Kindern zur Gestaltung von Spiel- und Bildungskontexten, Sie sind zu empathischer und entwicklungsangemessener Kommunikation mit Kindern von der Geburt bis zum Ende des Grundschulalters in der Lage.
- Sie verfügen über eine reflexive Haltung hinsichtlich der eigenen Rolle im Lernprozess jedes Kindes und einer dialogischen Haltung im spielpädagogischen Handeln mit Kindern und in der Kommunikation mit ihren Familien und Sie sind sich Ihrer eigenen Kommunikation mit Kindern bewusst und in der Lage, diese im Team reflexiv weiter zu entwickeln.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Wichtig ist die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit einschließlich der Planung und Umsetzung von Vorleseeinheiten für und mit Kindern in Kooperationseinrichtungen (Kita oder OGS/Hort).

Arbeitsformen:

Vorlesungseinheiten, Textanalyse, Einzel- und Kleingruppenarbeit im Seminarrahmen, Präsentationen, Projektarbeit, Reflexions- und Kommunikationsübungen, Rollenspiel, kreative Methoden (mit Malen, Musik, Phantasiereisen, biographischem Schreiben etc.).

Für den Fall, dass das Seminar (hauptsächlich) in Online-Form angeboten werden muss, werde ich dennoch bemüht sein, durch die Nutzung von Online-Tools die genannten Arbeitsformen – natürlich in abgewandelter Form – umzusetzen. Bitte stellen Sie sich also auch im Falle der Online-Lehre darauf ein, dass Sie zum Beispiel Themen in Gruppen – dann selbstverständlich auch online – erarbeiten werden.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die PL besteht aus zwei Teilen a) + b)
a) Planung und Umsetzung von mindestens zwei Einheiten dialogischen Vorlesens in einer Kooperationskita mit Reflexion zu mind. einer Einheit und kurzer Berichterstattung am letzten Blocktag (06.02.2024)
Zeitbedarf: 2 x etwa 1,5h in einer Einrichtung zzgl. etwa 1h Austausch im Tandem für die zweite der beiden Einheiten im Tandem
b) Begleitung und Beobachtung einer Vorlese-Einheit in einer Kita und mündliches Feedback für eine Kommilitonin/einen Kommilitonen
Zeitbedarf: etwa 1,5h in einer Einrichtung zzgl. 1h Austausch im Tandem
Vorbereitung der Berichterstattung; keine schriftliche Abgabe, die Berichterstattung erfolgt mündlich anhand der Notizen aus dem Austausch im Tandem, ca. 5-10'.

Am Termin, an dem berichtet wird (am 06.02.2024) besteht für die komplette Sitzung Anwesenheitspflicht.

Basisliteratur:

Eine ausführliche Literaturauswahl wird am ersten Seminartermin vorgestellt.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
22.09.2023 bis 27.11.2023


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.