Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS23/24 | ||||
Titel: | Kritik der Digitalität | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Sozialphilosophie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Doll, Martin, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 17.10 | ||||
Raum: | 09.2.001 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)Inhalt:Das Seminar nimmt Jan Distelmeyer aktuelles Buch Kritik der Digitalität zum Ausgangspunkt, um aktuelle Entwicklungen im Bereich des Digitalen kritisch zu beleuchten. „Kritik“ wird in diesem Zusammenhang jedoch weniger als grundlegend ablehnende Haltung verstanden. Vielmehr soll „Kritik“ mit Michel Foucault heißen herauszufinden, „auf welchen Erkenntnissen, Gewohnheiten und erworbenen, aber nicht reflektierten Denkweisen die akzeptierte Praxis beruht“ (Foucault 1981).Im Seminar werden wir uns einerseits ausführlich mit dem Buch Kritik der Digitalität beschäftigen und uns in den einzelnen Sitzungen mit konkreten aktuellen Fällen beschäftigen (auch aus Ihrem Erfahrungsbereich). In einem zweiten Schritt vertiefen wir bestimmte Voraussetzungen und Konsequenzen, die das Buch uns zur Aufgabe macht, z.B.: Was ist Kritik? Was ist das vielbeschworene „kritische Denken“? Kann oder muss man es selbst einüben, um es in der Sozialen Arbeit auch als Kompetenz weitergeben zu können? Der theoretische Schwerpunkt des Seminars wird auf machtkritischen Fragen liegen. Praktisch wird es darum gehen, in ausgiebigen (und von studentischer Seite) moderierten Diskussionen, die Einzelfälle ausgewogen zu beleuchten und dabei in Zick-Zack-Debatten mündliche Argumentationskompetenzen zu erwerben – z.B. auch einzuüben, ggf. eigene Positionen gegen den Mainstream zu verteidigen oder auf der anderen Seite überlegt zu verändern. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Für die Teilnahme am Seminar sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.Von Teilnehmer:innen wird aber eine aktive Teilnahme an den Diskussionen und an der Kleingruppenarbeit im Seminar erwartet. Arbeitsformen:Diskussionen, Gruppenarbeit, Textanalyse, Analyse von spezifischen digitalen AnwendungenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Portfolio: bestehend aus einem Lerntagebuch zu 12 von 15 der Seminarthemen (8-12 Seiten, 2400-3600 Wörter) sowie der Verantwortung für ein Sitzungsthema vor Ort (Präsentation eines Themas inkl. 10minütiger Textexpertise und kurzer Auto-Ethnographie, gefolgt von der Moderation der dazugehörigen Diskussion).Die Sitzungsverantwortung kann – je nach Zahl der Teilnehmenden – einzeln oder in einer Gruppe übernommen werden. Details zur Vergabe der Aufgaben werden in der ersten Sitzung besprochen. Basisliteratur:Distelmeyer, Jan: Kritik der Digitalität, Wiesbaden u.a.: Springer 2021, online unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31367-8 | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 22.09.2023 bis 30.10.2023 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |