Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS23/24
 
Titel:

Social Entrepreneurship

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:Ausserfachliche Lehrveranstaltung (AFL)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Heidenreich, Denise, M.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:29.1.2024-31.1.2024 von 9:30 bis 17:30 Uhr, 3.2.2024 und 4.2.2024 von 9:30 bis 17:30 Uhr. Sowie ein Vorbesprechungstreffen am 25.10. um 16:30 - 18 Uhr (online)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:25.10
 
Raum:05.3.008
 
Kommentar:
[editieren]
Für das Seminar werden 15 Plätze für SK-Studierende aus unseren beiden BA-Studiengängen vergeben und 5 Plätze für SK-Studierende aus unseren Master-Studiengängen! 5 weitere Plätze werden für Studierende anderer Fachbereiche freigehalten!

In dem Modul erhalten die Studierenden eine praxisorientierte Einführung in das Thema Social Entrepreneurship und lernen Sozialunternehmertum als ein mögliches Feld für Gründung und berufliche Entwicklung kennen.

Nach einem ersten Block zur Erlangung der theoretischen Kenntnisse für die Gründung eines Sozialunternehmens liegt der Fokus im zweiten Block vor allem auf der Generierung einer realen oder fiktiven Gründungsidee aus den Themenfeldern Klima & Umwelt, Gesellschaft & Politik, Kultur & Medien, Bildung & Integration und Gesundheit. Dazu arbeiten die Teilnehmer*innen in Teams in einem dynamischen Social-Startup-Sprints und gründen in zwei Tagen ihr eigenes Sozialunternehmen.

Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• Social Entrepreneurship zu definieren sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Entrepreneurship und Social Entrepreneurship zu benennen
• zu erkennen, wie Social Entrepreneurship zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems beitragen kann
• Soziale Gründungsideen im fachbereichsübergreifenden Zusammenspiel mit anderen Studierenden anhand erlernter Methoden zu entwickeln und für eine verantwortungsbewusste Umsetzung weiter zu nutzen
• Chancen und Risiken ihrer sozialen Geschäftsidee zu reflektieren
• ihre eigene Gründungsidee zielgerichtet zu kommunizieren und diese vor einem vor einem interdisziplinären Plenum zu positionieren
• die Weiterentwicklungschancen für ihre Idee zu erkennen und für die Praxis zu nutzen
• die relevanten Schritte zur Gründung eines Sozialunternehmens zu nennen, zu erklären und auszuüben
• Kunden/ Nutzen für Gesellschaft bewerten

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 15 TeilnehmerInnen beschränkt. (Aufgrund hohen Anteils an Team- bzw. Kleingruppenarbeit zu Gründungsideen mit intensiver fachlicher Betreuung und Präsentationsanteilen; besonderes Seminarkonzept mit hohem praktischem Anteil, ist die Teilnehmer*innenzahl auf 25 Personen (davon 15 Plätze für BA-Studierende des FB SK) beschränkt.)

Inhalt:

• Social Entrepreneurial Mindset und Gründer*innenpersönlichkeit: Sozial Geld verdienen – welches Mindset braucht man? Wie gelingt Führung in Sozialunternehmen?
• Interdisziplinäre Ideenwerkstatt: Wie entwickle ich eine Idee für soziales Unternehmer*innentum?
• Der Wert/ Nutzen der Idee für Arbeitswelt, Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Ökologie
• Gesellschaftsformen von Sozialunternehmen
• Das kleine 1x1 der Betriebswirtschaft
• Finanzierungsmöglichkeiten für Sozialunternehmen: Fördermöglichkeiten, Crowdfunding, Spenden
• Marketing- und Vertriebsstrategien für Social Entrepreneure
• Was gehört in einen Business Plan und was sollte in einem Kurzbericht enthalten sein?
• Möglichkeiten zur Ideenkommunikation & Pitchtraining
• Pitch Deck & One Pager: Aufbau, Struktur, Ziele
• Kriterien eines guten Pitchs: Zielgruppe, Rhetorik, Körpersprache

Arbeitsformen:

• Die Vermittlung erfolgt durch Impulsvorträge, Lehrgespräche und Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung. Die einzelnen Aspekte der Lehrinhalte werden in moderierter und gezielt unterstützter Gruppenarbeit erarbeitet. Kreativmethoden und Elemente des Design Thinking werden eingesetzt. Zudem werden themenbezogen Gastreferent*innen aus der Praxis eingeladen, die einen konkreten Einblick in ihre Arbeit und Erfahrungen geben. Die Präsentation der eigenen, entwickelten Geschäftsidee erfolgt anhand eines Kurzpitches vor den Lehrenden und den Teilnehmer*innen des Blockseminars. Aus den Ideenpitches werden die besten Ideen nach festgelegten Bewertungskriterien für den Praxisteil ausgewählt, an denen die Teilnehmer*innen dann in kleinen Teams (4-5 Teilnehmer*innen) weiterarbeiten. Im Rahmen eines Social-Startup-Sprints spielen die Teilnehmenden anhand dieser Ideen den Ablauf einer Gründung durch und präsentieren ihre Ergebnisse in einem kleinen Abschlussfinale.

• Weiterer Bestandteil der Prüfungsleistung ist zudem ein aussagekräftiges Businesskonzept für die Weiterentwicklung der Idee.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Kurzpitch zur Ideenpräsentation á 1,5 min, Ausgearbeitetes 12-seitiges Pitchdeck zur Finalidee, Team-Abschlusspräsentation im Abschlussfinale á 2 min pro Person, Businesskonzept max. 20 Seiten (Pro Team, in Anlehnung an Pitchdeck und Businessplan)

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
22.09.2023 bis 31.01.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.