Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

MEPS.1 - Qualitative Methoden

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MEPS.1: Methoden und Techniken der qualitativen Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnungen 2021/2024)
 
DozentIn:Roggenkamp, Stefan, M.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Freitag,
10:15 Uhr bis 13:30 Uhr
(Zusätzliche Blocktermine - siehe Kommentar)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:02.10
 
Raum:Blocktage + Fr.: 03.2.041
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar beginnt mit einer zwei-tägigen Blockveranstaltung am 02.10. und 04.10.2024, jeweils 10.15-17.30 Uhr, und findet weiterhin regelmäßig im Semester freitags als Langzeitveranstaltung statt. Auf Grund der Blockveranstaltung entfallen entsprechende Einzeltermine in der Langzeitphase.

Wir werden in den Blocktagen zu Beginn einen erheblichen Anteil des Basiswissens für die eigene forschende Tätigkeit erarbeiten.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktik des Seminars, hoher Anteil integrierter Praxisprojekte)

Inhalt:

Das Seminar ist das erste von zwei Teilen (MEPS.1 und MEPS.2), dessen zweiter Teil im SoSe 2025 fortgeführt wird. (Das Seminar wird im SoSe als Langzeitseminar freitags durchgeführt)

Übergreifend werden in MEPS 1 und MEPS 2 grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse der empirischen (Sozial-)Forschung vermittelt sowie die Bewertung und Einschätzung von Qualitäten empirischer Studien mittels unterschiedlicher Gesichtspunkten. Weiterhin sind die Entwicklung eigener Forschungsfragen und die Dokumentation sowie Präsentation von Forschungstätigkeiten und -ergebnissen zentraler Gegenstand des Moduls.

MEPS 1 (qualitative Methoden) fokussiert die Grundlagen qualitativer Forschung, dazu zählen: Theoriebearbeitung, Entwicklung von Forschungsfragen sowie Erhebungs- und Auswertungsmethoden der empirischen (Sozial-)Forschung. Forschungsmethodisch liegt der Fokus vor allem auf unterschiedlichen Interviewverfahren mit einzelnen Personen und Erhebungsverfahren in Gruppen (Fokusgruppen/ Gruppendiskussionen).

Um dem Ziel des Seminars einen Rahmen zu geben werden wir uns thematisch mit "Prokrastination" (problematisches Aufschieben) auseinandersetzen. Im Zentrum des Seminars stehen aber qualitative Forschungsmethoden. Der thematische Fokus bietet daher lediglich einen exemplarischen Rahmen.

Im Seminar werden wir gemeinsam mit unterschiedlichen Erhebungen an einem gesamten Forschungsbericht arbeiten. So haben alle Studierenden die Möglichkeit einen qualitativen Forschungsprozess mit allen wichtigen Meilensteinen zu erleben und daran mitzuwirken.

Das Seminar hat daher einen hohen Anteil praktischer Übungen, so dass sich die Studierenden in der aktiven Rolle von Forschenden wiederfinden. Um diese aktive Rolle erfahrbar zu machen und erste Forschungstätigkeiten zu erlernen, wird studien- und forschungsbegleitend ein Lern- und Forschungstagebuch geführt. Dieses bildet gleichzeitig die Grundlage für einige Textteile der anzufertigenden Hausarbeit. Teilweise sind Aufgaben aus dem Lerntagebuch zwischen den Seminarsitzungen zu erledigen, um am gemeinsamen Forschungsbericht arbeiten zu können.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

- Abgeschlossenes MWA.1
- Bereitschaft und Interesse Forschungsmethoden aktiv zu erproben.
- Zuversicht zur Auseinandersetzung (vereinzelter) englischsprachiger Literatur.
- Bereitschaft, Interesse und Zuversicht ein begleitendes Lern- und Forschungstagebuch zu führen und "Intersessionaufgaben" zwischen einzelnen Seminarsitzungen zu bearbeiten

Der realistische Arbeitsaufwand außerhalb des Seminares orientiert sich an der im Modulhandbuch festgelegten Selbststudienzeit.

Arbeitsformen:

Flipped-Classroom (selbstständige Vorbereitung von Texten und Übungen, die im Seminar vertieft werden), durch Inputs ergänzt, Projekt- und Kleingruppenarbeiten, Lehr-Lerngespräch, Präsentationen von Zwischenergebnissen und Arbeitszwischenständen, aktive Erprobung von Forschungsmethoden (Übungen und Reflexionen), Lerntagebuch und Intersessionaufgaben (verpflichtende Aufgaben zwischen festgelegten Seminarterminen)

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit (max. 10 Seiten) bestehend aus
1. einem ca. 6-seitigen Exposé (Textteil) und
2. ca. 3 Seiten anteilige Ausarbeitung eines Forschungsberichtes, der im Gesamtseminar erarbeitet und zusammengestellt wird und
3. einseitige Reflexion und Bewertung des Lerntagesbuches


Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nur auf durch den/die Prüfende(n) explizit gestatteten Weise zulässig. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Seminarsitzung und werden anschließend auf der Lehrplattform (Moodle) in Textform hochgeladen.

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 04.11.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.