Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

Individuelle Fernbetreuung im Modul zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung (Wittmann)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Praxis 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MESA.1/2: Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung PR.1/2: Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Begleitung) (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung PR.1/2: Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Begleitung) (Prüfungsordnung 2021)
 
DozentIn:Praxisbegleitung, / Wittmann, Anne-Katharina, M.A.
 
Seminarformat:Reines Onlineseminar

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Montag,
16:15 Uhr bis 19:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:07.10
 
Raum:Online (Moodle, Teams, ...)
 
Kommentar:
[editieren]
Nur für Studierende im Ausland!
Dieses Seminar richtet sich in Form von individueller Fernbetreuung an Studierende, die das Praktikum im Modul zur Staatlichen Anerkennung im Ausland absolvieren und deren Teilnahme am Fernbetreuungsseminar (Cagna) aufgrund von stark abweichenden Zeitzonen nicht möglich ist.

Dieses Seminar kann nicht über das OSSC belegt werden!
Wenn Ihr Auslandspraktikumsvertrag noch nicht genehmigt ist, wenden Sie sich an: sandra.lerchen@hs-duesseldorf.de
Sollte Ihr Auslandpraktikumsvertrag bereits genehmigt sein, wenden Sie sich an: praxisbegleitseminare.soz-kult@hs-duesseldorf.de

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. ((Besondere didaktische Formate zur intensiven Begleitung und Reflexion des Praktikums, z. B. Selbstreflexionsübungen, Kleingruppenarbeit, Kollegiale Fallberatung, Rollenspiele, weitere interaktive Lehr-Lern-Formen))

Inhalt:

Im Mittelpunkt des Praxisbegleitseminars steht die selbstreflexive, professionsbezogene Auseinandersetzung und (Weiter)Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses und Handelns mit spezifischer Ausrichtung auf den internationalen/global-gesellschaftlichen Kontext und die internationale Soziale Arbeit.

Explizit werden dabei die (individuellen) Praxiserfahrungen im Ausland in Bezug auf die eigene Herkunft, Prägung und Positionierung in Zusammenhang mit global-gesellschaftlichen Strukturen macht- und rassismuskritisch kontextualisiert, analysiert und reflektiert, um eigene Denk- und Handlungsmuster in der Praxis zu erweitern.


Themen und Inhalte:

# Macht-, herrschafts- und rassismuskritische Auseinandersetzung und Reflexion (auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene) der eigenen individuellen global-gesellschaftlichen Positionierung im Zusammenhang mit dem professionellen Selbstverständnis und professionellen Handelns im internationalem Arbeitsbereich der Sozialen/Pädagogischen Arbeit

# Theorie-Praxis-Relationierung von macht-und diskriminierungskritischen Ansätzen in der (internationalen/"interkulturellen") Sozialen Arbeit (Social Justice, Empowerment, Powersharing, Allyship, Anti-Bias, etc.)

# Reflexion und Erweiterung eigener Denk- und Handlungsmuster und Entwicklung einer diversitätsbewussten, intersektionalen und rassismuskritischen Perspektive zur Stärkung der persönlichen professionsbezogenen Haltungs- und Handlungssicherheit in der Praxis im Ausland

# Themen, Inhalte, Fragen, Fälle, Situationen, etc. die Sie selbst einbringen

Arbeitsformen:

Einzel- und ggf. Gruppenreflexionen, Fallbesprechungen, kollegialer Austausch und Beratung

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- Lernzielvereinbarung gemäß der Vorgabe der Hochschule Düsseldorf inklusive Planung und Durchführung einer eigenständigen Projektarbeit oder Aufgabe (die Lernzielvereinbarung ist bis zur dritten Seminarsitzung abzugeben, das eigenständige Projekt/die eigenständige Aufgabe soll wenn möglich bis zum Ende des Praxisbegleitseminares durchgeführt werden)

UND

- Teilnahme an vier Reflexionsgesprächen mit der Lehrperson

UND

- Praktikumsbericht (8-12 Seiten)

Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig.

Sonstige Informationen:

Zum beruflichen Hintergrund der Lehrperson Anne-Katharina Wittmann:

# Social Justice and Radical Diversity-Trainerin
# Multiplikatorin der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
# Double-Degree-Master Empowerment Studies & Development Education
# Bachelorstudium der Internationalen Sozialen Arbeit
# Erzieherin mit Zusatzqualifikation "Interkulturelle" Erziehung

Mehrjährige Studien-, Praktikums- und Berufserfahrungen im Ausland. Seit 2010 in der diversitätsbewussten, macht-und herrschaftskritischen Bildungsarbeit insbesondere im internationalen Kontext als Referentin aktiv.

Basisliteratur:

#Claus Melter (Hrsg.) (2021): Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung.
Praktische Herausforderungen, Rahmungen und Reflexionen. 2. Auflage.

# Julia Schöneberg & Aram Ziai (Hrsg.) (2021): Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen: AkteurInnen, Institutionen, Praxis. Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, Bd. 21.

#Leonie Wagner / Ronald Lutz / Christine Rehklau / Friso Ross (Hrsg.) (2018): Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen-Konflikte-Positionen.

# anti-bias-netz (Hrsg.) (2021): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Überarbeitete Neuauflage.

# Glokal e. V. (Hrsg.) (2016): Das Märchen von der Augenhöhe. Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften.

# Glokal e. V. (Hrsg.) (2013): Mit kolonialen Grüßen… Berichte und Erzählungen aus Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet. 2., vollständig überarbeitete Auflage.

# Leah Carola Czollek / Gudrun Perko / Corinne Kaszner / Max Czollek (2019):Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.07.2024, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 04.11.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.