Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

Selbstfürsorge im Berufseinstieg: Arbeitszufriedenheit fördern

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:18.10.24: 13:00-16:00 Uhr

07.12. und 08.12.24: 11:00-18:00 Uhr

18.01. und 19.01.25: 11:00-18:00 Uhr

01.02.25: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:18.10
 
Raum:03.E.030 Sporthalle
 
Kommentar:
[editieren]
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich aktiv mit ihrem bisherigen Lebenslauf beschäftigen möchten.
Bitte die entsprechende prüfungsrechtliche Grundlage aus dem Modulhandbuch zur Kenntnis nehmen.

Wer sich von der Lehrveranstaltung nachträglich abmelden möchte, nutzt dazu folgendes Formular:

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjCtPzd1vL1AhV7R_EDHRX6BxUQFnoECAYQAQ&url=https%3A%2F%2Fsoz-kult.hs-duesseldorf.de%2Fstudium%2Fpruefung%2FDocuments%2FAbmeldung_Ruecktritt_Seminarpruefung.pdf&usg=AOvVaw0ocdQVCCy4wdcX_tUmNDNM

Bitte ausgefüllt und den Rücktrittsfristen entsprechend als Anlage zu einer Mail senden.

Die Themen für die Prüfungsleistungen werden verbindlich nur am ersten Seminartag vor der Blockwoche vergeben.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Seminarform, Methoden)

Inhalt:

Der Übergang vom Studium in den Beruf stellt für viele Absolventinnen eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit dar. Die Lehrveranstaltung "Selbstfürsorge im Berufseinstieg" richtet sich an Studierende und Berufseinsteiger*Innen, die einen erfolgreichen Start ins Berufsleben anstreben und dabei ihre psychische und physische Gesundheit nicht aus den Augen verlieren wollen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt: Es wird gezeigt, wie herausgefunden werden kann, welche Branche und welches Unternehmen zu den eigenen Fähigkeiten und Interessen passt. Des Weiteren wird erläutert, wie eine Bewerbung präzise und überzeugend gestaltet werden kann.

Das Seminar bietet zudem Einblicke in den Organisationsaufbau und die Ablauforganisation in Unternehmen. Es wird erläutert, wie man sich innerhalb dieser Strukturen zurechtfinden kann und welche Rolle eine präzise Stellenbeschreibung spielt. Zusätzlich werden Lebens- und Arbeitsvorstellungen unterschiedlicher Generationen sowie die Veränderung von Arbeitszeitmodellen betrachtet, um ein Verständnis für die vielfältigen Erwartungen und Bedürfnisse im modernen Arbeitsumfeld zu entwickeln.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Krisenmanagement vs. Selbstausbeutung. Es werden Strategien präsentiert, wie Krisensituationen im Berufsleben bewältigt werden können, ohne sich selbst zu überfordern. In diesem Kontext werden auch die Anforderungen der Arbeitgeber thematisiert sowie Tipps für die Erstellung einer präzisen Bewerbung gegeben, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu maximieren.

Ein weiterer Aspekt des Seminars ist die Bedeutung von Berufsverbänden und der Interessenvertretung im Unternehmen. Es wird aufgezeigt, wie diese Organisationen im Arbeitsalltag unterstützen können. Zudem werden wir Stellenanzeigen auswerten, um realistische Erwartungen an zukünftige Arbeitsbedingungen zu entwickeln.

Es geht darum nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Werkzeuge zur Anwendung zu bringen, damit der Berufseinstieg gelingen kann.

Geplant ist der Besuch eines fachlichen Experten, der zu den aktuellen Bedingungen Auskunft geben kann.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Kenntnisse: Die Praxisanteile des Studiums (224 Std und das Anerkennungspraktikum) sollen absolviert sein, damit Studierende aus eigener Erfahrung "mitreden" können.
Bereitschaft: Teilen der eigenen Erfahrung, mit "anpacken" im Seminarraum

Triggerwarnung: In dieser Lehrveranstaltung können Themen behandelt oder Methoden angewandt werden, die bei Teilnehmenden spezifische Reaktionen auslösen. In diesem Fall bitte ich um die Einhaltung der individuellen Grenzen, ggf. Einfügung einer persönlichen Pause.

Arbeitsformen:

Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Körperarbeit und Bewegung, Stimme, Reflexion und kollegiale Beratung

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen absolviert sind. Die gesamte Prüfungsleistung besteht aus mehreren Teilprüfungsleistungen, die sich addieren.

Formatierung aller schriftlichen Prüfungsleistungen inkl. des Referats: Arial 12, 1,5 zeilig; Kopfzeile (Name, Nachname, Titel des Seminars, Semester, Matrikelnummer, Datum), im PDF-Format


Aussagen zur Motivation im Motivationsschreiben "Warum möchte ich an dieser LV teilnehmen?"
Bitte beziehen Sie sich dabei auf Ihre persönliche Motivation und die Inhalte der Ausschreibung.
Länge: 1 Seite A4
Bitte hochladen auf Moodle, zum Datum 07.10.2024

- Durchführung eines Referats 20 min mit Handout (inkl. Kopfzeile unter Angaben von Namen, Seminartitel etc. 1 Seite DIN A 4 einseitig bedruckt , Arial 12; s.o.)
Hochladen auf Moodle bis zum 01.12.2024

- Seminarreflexion in Stichworten schriftlich 1 Seite nach Vorgabe bis zum 03.02.25 hochladen auf Moodle.


nähere Infos in der Besprechung und später im Moodle Kurs

Sonstige Informationen:

Anwesenheit: Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Basisliteratur:

Vom Studium in den Beruf: Eine empirische Studie zum Berufseinstieg in der Sozialen Arbeit (Esther Schnitger, Marie Schmidt) https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/7/rows/100/start/8/yearfq/2016/docId/799

Limbrunner, Alfons: Soziale Arbeit als Beruf, Juventa, 2004
Baumstümmler, Dieter: Vom Berufsanfänger zum Profi , Lambertus, 2000
Hesse, Jürgen/Schrader, Hans Christian: Arbeitszeugnisse Professionell erstellen, interpretieren, verhandeln, 2005
Wolf, Kirsten: Karriere durch Networking Erfolgreich Beziehungen knüpfen im Beruf, Falken, 1999

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 04.11.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.