Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS24/25 | ||||
Titel: | Beratung von Familien mit Kleinkindern und Säuglingen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP10.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP10.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2015) BA Kipäd Prüfung SP10.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Schäfermeier, Esther, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Mittwoch, 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 09.10 | ||||
Raum: | 03.2.044 | ||||
Kommentar: [editieren] | Themen und/oder Gruppen können bei fehlender Anwesenheit auch zugewiesen werden. Um eine Zuweisung zu vermeiden, wird die Anwesenheit in den ersten 3 Sitzungen erforderlich. Aufgrund etlicher Überschneidungen mit den Seminaren "Kultursensitive Diagnostik, Begleitung und Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern", "Frühförderung und Frühe Hilfen" und "Frühe Kindheit" ist Personen, die eines dieser Seminare besucht haben, zu einem anderen Seminar zu raten. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Begrenzung aufgrund didaktischer Methoden der Lehre: Rückmeldungen und Feedback, Fall- und Kleingruppenarbeit, Praxisbezug, problem-based learning)Inhalt:In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Bereiche der Entwicklungsförderung in der Kindheit gemeinsam erarbeitet. Dabei werden unterschiedliche Entwicklungsprobleme und Fördermöglichkeiten thematisiert.Zu Beginn des Seminars wird zunächst die kindliche Entwicklung mit Ihren Hauptmeilensteinen betrachtet. Danach werden Hauptbegriffe der Entwicklungsförderung wie z.B. Resilienz erörtert und der Fokus auf die Arbeit mit den Kindern und Familien gelegt. Nach einer Begriffsklärung unterschiedlicher Bereiche (z.B. Frühförderung, Frühe Hilfen) geht es dann vorrangig um die Diagnostik, Prävention, Beratung und Begleitung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Das Seminar erfordert eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Arbeit in Kleingruppen. Die Prüfungsleistung setzt Kenntnisse in der Literaturrecherche und im wissenschaftlichen Arbeiten voraus.Arbeitsformen:Präsentationen, Bearbeitung vorgegebener Materialien, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit, wenn möglich Beobachtung von Beratungen vor OrtPrüfungsleistungen bzw. Testat:Lernportfolio mit drei Teilen:1. Präsentation und Sitzungsgestaltung in Kleingruppen zu festgelegten Terminen im Semesterverlauf (ca. 45 Minuten) mit Handout (2 Seiten) 2.Online Feedback zu min. 3 anderen Präsentationen (jeweils min. 3 Sätze) in Moodle 3. individueller schriftlicher Teil (ca. 5 Seiten) mit Aufgabenstellungen wie z.B. Lernprotokoll, Reflexion, Zusammenfassung einer Studie, Darstellung eines Tests, Beobachtungsaufgabe oder Lernzieltest. Die genaue Aufgabenstellung erfolgt zu Beginn des Seminars. Das Lernportfolio umfasst benotete und unbenotete Leistungen. Alle drei Teile des Lernportfolios müssen zum Bestehen erfolgreich absolviert werden. Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig. Die Abstimmung zu den Referatsthemen und Präsentationsterminen findet in den ersten beiden Veranstaltungen statt – hierzu ist grundsätzlich eine Teilnahme notwendig. Sollte diese nicht möglich sein, ist für die Seminarplanung eine Abstimmung mit der Dozentin per Mail vor dem zweiten Seminartermin notwendig. Die Präsentationen finden im Semesterverlauf statt. Die Anwesenheit der Kleingruppen ist am Tag ihrer Präsentation verpflichtend. Das Lernportfolio wird zu Semesterende abgegeben (spätestens am 26.1.25). Dazu wird ein extra Moodle Ordner erstellt werden, in dem die Lernportfolios hochgeladen werden. Sonstige Informationen:Überschneidungen zu anderen Seminaren der klinischen Psychologie oder der Entwicklungspsychologie sind nicht auszuschließenBasisliteratur:Lohaus, A. & Glüer, M. (Hrsg.). (2014). Entwicklungsförderung im Kindesalter. Grundlagen, Diagnostik und Intervention. Göttingen: Hogrefe Verlag.Pretis, M. (2020). Frühförderung und Frühe Hilfen: Einführung in Theorie und Praxis. München: Ernst Reinhardt Verlag. Sarimski, K. (2017). Handbuch interdisziplinäre Frühförderung. München: Ernst Reinhardt Verlag. Von Suchodeletz, W. (Hrsg.). (2005). Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe Verlag. Von Suchodeletz, W. (Hrsg.). (2007). Prävention von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe Verlag. Von Suchodeletz, W. (Hrsg.). (2010). Therapie von Entwicklungsstörungen. Was wirkt wirklich? Göttingen: Hogrefe Verlag. weitere Literatur (E-Books & E-Journals) wird im Seminar selbst bekannt gegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2024 bis 25.11.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |