Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS24/25 | ||||
Titel: | Politische Bildung als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Nadar, Maike, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Vorbesprechung (digital): 14.10.2024 von 18:00-21:15h Block: 03.02.25-07.02.25, jeweils 9.00-17.15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 14.10 | ||||
Raum: | Vorbe. online/Block 03.1.043 | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. Didaktisches Konzept: hoher Anteil an Selbstreflexion, der kleine Diskussionsgruppen erfordert; ExkursionenTeilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept: hoher Anteil an Selbstreflexion, der kleine Diskussionsgruppen erfordert; Exkursionen)Inhalt:Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird es eine kritische Einführung in die Grundlagen und Grundprinzipien der politischen Bildung geben und politische Bildung als Handlungsfeld Sozialer Arbeit begründet werden.Politische Bildung ist ein Sammelbegriff für alle bewusst geplanten und organisierten, kontinuierlichen und zielgerichteten Maßnahmen von Bildungseinrichtungen, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den zur Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben notwendigen Voraussetzungen auszustatten. Politische Bildung findet an vielen unterschiedlichen Orten und Institutionen und in diversen Formaten statt. Politische Bildung adressiert diverse Adressat:innengruppen und steht vor vielfältigen Herausforderungen, die sich immer wieder je nach Adressat:innen, deren Erreichbarkeit, Interessen und Bedarfen sowie aktuellen politischen Geschehnissen neu formulieren. Damit Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik diesen Herausforderungen in der Praxis professionell begegnen können, werden wir uns im Rahmen der Lehrveranstaltung mit den unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen beschäftigen und Strategien und Handlungsoptionen für die politische Bildungspraxis erarbeiten. Um die Lehrveranstaltung praxisrelevant und lebensweltorientiert zu gestalten, sollen Gespräche mit Praktiker*innen zu aktuellen Herausforderungen und Besuche von Praxiseinrichtungen stattfinden. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Interesse an politischer Bildung, an gemeinsamen Diskussionen sowie Bereitschaft zu kritischer (Selbst-)Reflexion und aktiver, kontinuierlicher MitarbeitArbeitsformen:Exkursionen, Praxisgespräche, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Lektüre ausgewählter Texte, kreativ-reflexive und selbstreflexive Methoden, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Posterausstellung u.a.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen:1. Teil: Lernportfolio, d.h. schriftliche Dokumentation einer Auswahl aus im Seminar gestellten und erledigten Aufgaben (erbrachten Leistungen), ca. 10 Seiten in Einzelarbeit 2. Teil: Erstellung eines Posters im Rahmen des Seminars (Hinweise, Anleitung und weitere Absprachen im Seminar). Hinweis: Für ein Bestehen der Prüfungsleistung ist es erforderlich, dass beide Teile der Prüfungsleistung - Lernportfolio und Poster - bestanden sind. Alle Absprachen zu den PLs erfolgen in der ersten Sitzung. Die Anwesenheit ist daher dringend angeraten. Basisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2024 bis 04.11.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |