Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

KI/ML aus medienpädagogischer Sicht

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2021)
BA Soz Testat G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Janz, Richard, Dipl.-Soz. Päd.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
08:30 Uhr bis 11:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.10
 
Raum:03.1.037 PC-Pool
 
Kommentar:
[editieren]
Hinweis zum Lehrangebot im Modul G5
Seit dem WS 17/18 werden alle Seminare im Modul G5 als vierstündige Seminare angeboten. In den Seminaren wird damit sowohl das Testat G5.1 erteilt als auch die Prüfung G5.2 abgenommen. Wenn Sie sowohl das Testat G5.1 als auch die Prüfung G5.2 brauchen, belegen Sie bitte im Rahmen der OSSC-Seminaranmeldung nur G5.2 Seminare. Wenn sie nur das Testat G5.1 oder nur die Prüfung G5.2 brauchen, belegen Sie bitte dementsprechend nur G5.1 oder G5.2.

in der Online-Prüfungsanmeldung können Sie sich im Kontext eines Seminars nur zu G5.1 oder G5.2 anmelden. Wenn Sie beides benötigen, melden Sie sich bitte im OSSC zur Prüfung G5.2 an, Sie werden dann vom Studienbüro auch zum Testat G5.1 angemeldet!

Inhalt:

Vernetzung, Sensorisierung, Datafizierung, Algorithmisierung, Künstliche Neuronale Netzwerke, Robotik und nicht zuletzt auch ganz konkret ChatGPT ... das, was hinlänglich unter "KI" bekannt ist, ist vor allem Mustererkennung, maschinelles Lernen und Wahrscheinlichkeitsberechnung. Mit Hilfe von "Big Data-Technologien" wird das "Machine Learning" immer dominanter und präsenter und mit der öffentlichen Zugänglichmachung von z. B. ChatGPT beeinflusst es maßgeblich sämtliche Ebenen kulturellen und gesellschaftlichen Handelns. Dadurch ist das Phänomen "KI" für die Medienpädagogik von hoher Relevanz für z. B. "Nutzungsformen, Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Vorgehensweisen" (Tulodziecki).

In diesem Seminar wollen wir uns dem Thema "KI bzw. ML" vor allem auf theoretischer Ebene nähern und uns damit beschäftigen und diskursiv auseinandersetzen, wo sich für das Individuum als Mensch Herausforderungen stellen und Handlungsoptionen ergeben in der Interaktion mit "regelbasierten Rechnersystemen" sowohl in responsiver Form (Mensch fragt, Maschine antwortet), in transaktiver Form (Mensch weist an, Maschine führt aus) oder in adaptiver Form (Maschine erzeugt und verbreitet Information unter Berücksichtigung kognitiver, emotionaler und wertebezogener Voraussetzungen der Nutzenden und beeinflusst damit wiederum deren Denken und Handeln).

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:


  • Lust am Nachdenken, Reflektieren und vor allem die Lust und die aktive Beteiligung an der (Plenums-)Diskussion.

  • Die Bereitschaft, selbständig und eigeninitiativ zu arbeiten.



Arbeitsformen:

Themenerarbeitung im Seminar in Plenumsdiskussionen; dazu gehört Lesen, Hören, (Nach-)Denken und Reden! Und: Inputs durch Beispiele aus dem Internet und Vorträge des Dozenten.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referate und Seminarpräsentationen in kleinen Gruppen (in Abhängigkeit zur Seminargröße zwei bis vier Personen) zu einem "selbstgewählten Thema im Zusammenhang mit KI aus gesellschaftsbezogener ((medien-, sozial-)pädagogischer) Perspektive".

Präsentation im Seminar 20 - 30 Minuten pro Gruppe (in Abhängigkeit der Gruppengröße) mit Abgabe einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung zum eigenen Thema auf fünf Seiten.

WICHTIGER HINWEIS:
Bei der Sitzung, wo die Abstimmung von Referats-/Präsentationsterminen erfolgt und wo die Gruppen zur Ausarbeitung der Prüfungsleistung gebildet werden, sollte - wenn möglich - UNBEDINGT teilgenommen werden.
Sollten Sie nicht an diesem Termin können, müssen Sie zeitnah (ggf. auch schon vorher, wenn die Nicht-Teilnahmemöglichkeit ggf. vorher bekannt ist, ansonsten kurz danach) Kontakt zu mir aufnehmen. Sie müssen sich dann selbständig eine Gruppe suchen. Wenn bis zu einem von mir festgelegten Termin Studierende noch ohne Gruppe und Thema sind, werde ich diesen Personen Themen und/oder Gruppen zuweisen. (Diese sind dann fix und können nicht selbständig geändert werden: Es können keine eigenen Gruppen- und Themenkonstellationen vorgenommen werden, die nicht mit mir abgesprochen sind oder wurden.)

Die Veranstaltungstermine zur Abstimmung der Gruppen und Referatsthemen werde ich in der ersten Sitzung und im Moodlekurs bekanntgeben.

Konkret wird die zu leistende Prüfungsleistung dafür im Seminar erläutert.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekannt gegeben und im Moodle-Kurs eingetragen bzw. bei Online-Literatur dort verlinkt.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.07.2024, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 04.11.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.