Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

Jugendarbeit in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Spindler, Susanne, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:30.09. - 04.10., jeweils 09.00 - 18.00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:30.09
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Übung, Kleingruppenarbeiten)

Inhalt:

Pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten, stehen vor spezifischen Herausforderungen. Diesen wollen wir uns durch die Betrachtung jugendlicher Lebenslagen und der Themen, die Jugendliche bewegen, annähern. Unser Bezugspunkt sind dabei migrationsgesellschaftliche Verhältnisse.

Jugendliche Lebenslagen im Kontext Migration sind oft gekennzeichnet von unterschiedlichen Prekaritäten, von spezifischen Benachteiligungen, die z.B. mit dem Aufenthaltsstatus verbunden sein können. Sie sind auch geprägt vom Aufwachsen in heterogenen Stadtteilen, von Klassen- und Religionsfragen, von Geschlechterthemen, transnationalen Lebensweisen etc.. In ihrer Überlagerung können sie zu einer Vielfalt an Lebenslagen und ebenso zu vielfältigen und spezifischen Ungleichheitsverhältnissen und -erfahrungen führen. Im Kontext der Migrationsgesellschaft sind Ausgrenzungen, Diskriminierungen und Rassismus zu beobachten und stehen manchmal im Leben von Jugendlichen auf der Themenliste weit vorne.

Themen und Konflikte entstehen auch durch die Positionierung und das Positioniert-werden in der einer heterogenen Gesellschaft. Wie geht die Jugendarbeit um mit aktuellen Themen wie Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus, mit Sexismus und anderen Diskriminierungsformen, die Jugendliche selbst erfahren, die an sie herangetragen werden und die teilweise auch in Jugendkontexten (re)produziert werden?

Diese und andere Fragen werden wir im Seminar diskutieren.

Wir schärfen unsere Wahrnehmung für Heterogenität und die vielfältigen Problematiken der Verortung, der Suche nach Orten, der Verweigerung von Orten. Wie kann Jugendarbeit in der Arbeit mit Jugendlichen Räume für die jeweils lebensweltlich bedeutsamen Themen eröffnen? Dazu ziehen wir vor allem rassismuskritische und Empowerment-Ansätze für die praktische Arbeit hinzu.

Arbeitsformen:

theoretischer und methodischer Input der Dozentin, Bearbeitung von Fachliteratur, verschiedene Diskussionsformate, Kleingruppenarbeit, wenn möglich Praxisbesuch

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- Durchführung eines kleinen Präsentationsauftrags im Seminar zu den im Moodle bereit gestellten Texten (als Einzel- und/oder Gruppenarbeit, je nach Teilnehmer_innenzahl, ca. 5-20 Minuten) + Handout (1-2 Seiten)

und

- veranstaltungsbegleitend drei Reflexionstagebucheinträge zu den Sitzungseinheiten


Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nur auf durch den/die Prüfende(n) explizit gestatteten Weise zulässig. Weitere Informationen hierzu folgen zu Semesterbeginn.

Sonstige Informationen:

Liebe Studierende, bitte beachten Sie:

- Informationen finden Sie in Moodle.

- Es ist wichtig, dass Sie Ihre Email-Hochschuladresse wirklich nutzen, alle Infos aus Seminaren und der Hochschule werden dort bei Ihnen eingehen!

Basisliteratur:

Basisliteratur:
wird im Seminar bzw. in der Vorbesprechung bekannt gegeben

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 01.10.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.