Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS24/25 | ||||
Titel: | Soziale Arbeit im Kontext chronischer Erkrankungen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Becker, Heike, M. A. , Dipl.-Soz. Päd. (FH) | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Montag, 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.10 | ||||
Raum: | 03.2.003 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die gemeinsame Besprechung prüfungsrelevanter Inhalte erfolgt am 07.10.24. Die Besprechung der Themen und Prüfungstermine erfolgt ebenso in der ersten Sitzung des Seminars und orientieren sich an dessen Themenfeldern. Sollte Ihnen eine Teilnahme an diesem Termin nicht möglich sein, kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Seminaristische Diskussion und Gruppenarbeit)Inhalt:Chronische Erkrankungen wie zum Beispiel, Diabetes Mellitus, Morbus Parkinson, Herz-KreislaufErkrankungen etc. sind mit zunehmenden Alter eine besondere Herausforderung an die betroffenen Personen und die Gesellschaft. Dieses gilt nicht nur im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel sondern auch im Zusammenhang mit dem Paradigmenwandel des Gesundheitswesens und dem Fokus auf Förderung von Gesundheit sowie dem Ansatz ambulant vor stationär. Diese Herausforderungen betreffen nicht nur die erkrankte Person in ihrer Individualität sondern ebenso das private Umfeld, Angehörige, Professionelle sowie die Rahmenbedingungen der staatlicher Eingebundenheit. Insbesondere wechselnde Krankheitsverläufe sowie das dadurch erforderliche flexible Schnittstellenmanagement stellen Betroffene vor große Anstrengungen. Entlassungsmanagement, Wohnumfeldgestaltung, Unterstützungsangebote sowie Schulungen für Betroffene und pflegende Angehörige belegen die vielfältigen Herausforderungen, die sich in diesem transdisziplinären Handlungsfeld für Sozialarbeiter*innen ergeben und neu entwickeln. Das Seminar widmet sich der lebensweltorientierten Gestaltung der Versorgung im Spannungsfeld von Person und Institution. Dem Leben mit chronischen Einschränkungen in der Familie, der individuellen Problemsicht der Betroffenen und ihren Angehörigen und den damit verbundenen Anforderungen in Bezug zu den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Inhaltlich werden unter anderem die Merkmale von chronischen Erkrankungen, Verlaufkurvenmodelle, sozialen Determinanten von Krankheit, subjektives Erleben, Ansätze personenzentrierter Versorgung, Resilienz, Coping und Empowerment sowie Hitzeprävention behandelt. Arbeitsformen:VorträgePräsentationen Interviews Referate Diskussionen Kollegiales Feedback Literaturarbeit Gruppenarbeit Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die gesamte Prüfungsleistung besteht aus mehreren Teilprüfungsleistungen. Alle drei Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.1 Expert:inneninterview (circa 30 Minuten) mit Betroffenen (Interviewleitfaden wird im Seminar besprochen) Referat mit Präsentation (15 Minuten plus 2-seitiges Handout) und der Moderation einer Diskussion von 10 Minuten (als benotete Prüfungsteilleistung) Schriftlicher Ausarbeitung (Fallanalyse) von 5-7 Seiten (Gliederung und Formatierung werden vorgegeben)(als benotete Prüfungsteilleistung). Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig. Basisliteratur:Corbin, J. & Strauss, A. (1993). Weiterleben lernen. Chronisch Kranke in der Familie.München: Piper. Corbin, J. & Strauss, A. (1998). Ein Pflegemodell zur Bewältigung chronischer Krankheiten. In P. Woog (Hrsg.). Chronisch Kranke pflegen. Das Corbin-Strauss-Pflegemodell. Deutsche Ausgabe Regina Lorenz-Krause (Hrsg.). Wiesbaden: Ullstein Medical. Gemeinsamer Bundesausschuss, (2017). Chroniker Richtlinie. Verfügbar unter: https://www.g- ba.de/downloads/62-492-1530/RL-Chroniker_2017-11-17.pdf [Zugriff 13.11.23]. Höhmann, U. (2002). Spezifische Vernetzungserfordernisse für chronisch kranke, langzeitpflegebedürftige hochaltrige Menschen In DZA (Hrsg), Expertisen zum vierten Altenbericht der Bundesregierung. Band III. Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflegeversorgung (S. 289-428). Hannover: Vincentz. Höhmann, U. (2007) Zur Praxisbedeutsamkeit eines pflegewissenschaftlichen Modells: Das modifizierte Trajekt Konzept als Orientierungsrahmen für die berufs- und einrichtungsübergreifende Versorgung multimorbider pflegebedürftiger Menschen. In I. Miethe u. a. (Hrsg.) (2007), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung (S. 135-148). Opladen, Farmington Hills: Budrich. Höhmann, U., Müller-Mundt, G. & Schulz, B. (2004). Weiterleben lernen. Qualität durch Kooperation. Gesundheitsdienste in der Vernetzung. (3., Aufl.). Frankfurt a. M.: Mabuse. Nittel, D. & Seltrecht, A. (Hrsg.) (2013). Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Heidelberg: Springer Miethe, M. u. a. (Hrsg.) (2007), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen, Farmington Hills: Budrich. Woog, P. (Hrsg.) (1998). Chronisch Kranke pflegen. Das Corbin-Strauss-Pflegemodell. Deutsche Aus- gabe Regina Lorenz-Krause (Hrsg.). Wiesbaden: Ullstein Medical | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2024 bis 04.11.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |