Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

Sociological Perspectives on Contemporary Theories of Social Justice

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Arun, Onur, Dr.
 
Seminarformat:Reines Onlineseminar

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
18:30 Uhr bis 21:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.10
 
Raum:Online (Moodle, Teams, ...)
 
Sprache (Language):This class is held in english!
 
Kommentar:
[editieren]
• All reading materials and videos offered in this course are in English. In addition, lectures, exams, and term papers are also in English. However, this should not be a source of concern for participants whose mother-language is not English. Keep in mind that I am fully aware that for many of my students in Germany, English is not their mother tongue. Rest assured, I do not allow any of my non-native English-speaking students to be unfairly disadvantaged in my class. Although you may experience verbal limitations when expressing your views during in-class discussions, this is completely acceptable. On the other hand, pushing your boundaries to develop your English skills through active class participation can greatly enrich your academic and professional life in the future. So, use English for in-class lectures and subsequent communications with me, but do not fret over making mistakes.

Inhalt:

Inhalt:
Looking at the history of social and political thought, one can easily notice that two normative questions have played formative roles in shaping the scholarly discussions of great philosophers: “who should get what” and “why s/he should (or should not) get what s/he gets”. In fact, it is occasionally claimed that the entire literature of social and political thought, in one way or another, is intrinsically connected with humanity’s journey to find the most plausible and persuasive answers to these questions that essentially reflect philosophers’ passion for researching social justice to create a better world. In this regard, this course primarily aims to equip students with knowledge about foundational subjects, concepts, and discussions on the ideas of social justice, as well as help them gain the ability to develop sociological conceptions of the normative ideas of great philosophers. The course will begin with definitions of foundational concepts in social justice, such as justice, freedom, equality, law and order, and then examine classical ideas of social justice from ancient and early classical philosophers. Following these, the course will turn its attention to contemporary theories of social justice. In doing so, it draws heavily on a sociologically-informed perspective of critical scrutiny and aims to elaborate on utilitarianism and happiness-focused perspective of individuals’ welfare, the radically egalitarian perspective of the Marxist tradition, libertarian justifications for inequality based on individuals’ talents and skills, the harmonization of egalitarian and libertarian views in the idea of justice as fairness from John Rawls, the freedom-centred view of the capability approach based on the works of Amartya Sen and Martha Nussbaum, and Ronald Dworkin’s luck egalitarianism, with a particular focus on individual responsibility and choice. In lectures where these theories will be comprehensively discussed, particular attention will be paid to sociological diversities, such as ethnicity, social class, gender and age, religious diversity, and the question of what forms of adjustments or modifications these diversities require us to make in normative political theories of social justice.

Arbeitsformen:

presentation, group discussion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

reflection paper where you are expected to write between 1.800 and 2.200 words length critical perspective/argument on one of the theories or subjects lectured on and discussed during the semester

"The use of text or other content-generating aids based on artificial intelligence (AI) (e.g. ChatGPT) is only permitted in the context of the examination performance in a manner explicitly authorised by the examiner(s). Further information on this will follow in the first seminar session and will then be uploaded to the teaching platform (Moodle) in text form."

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 04.11.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.