Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

Kritisches Kartieren in der Stadt

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Flohé, Alexander, Dipl.-Soz. Arb.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
10:15 Uhr bis 13:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.10
 
Raum:wahrscheinlich: Raum FB A/FB D
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar wird als interdisziplinäre Lehr-/Forschungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Architektur und Design durchgeführt.

Dazu werden aus Arbeitsgruppen/Teams mit TeilnehmerInnen aus allen drei Fachbereichen gebildet, die gemeinsam vor Ort an Orten an einer Recherche arbeiten und gemeinsam die Ergebnisse zum Abschluss präsentieren.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept/besondere Arbeitsformen, kreativ-aktionistische Kleingruppenarbeit, seminaristische Diskussionen, Exkursionen. Zudem ein Seminar, welches mit Studierenden der Fachbereiche Architektur und Design stattfinden wird.)

Inhalt:

"Kritisches Kartieren in der Stadt"

Das Seminar beschäftigt sich inhaltlich-kreativ mit einem Thema der kritischen Stadtforschung: Dem kritischen Kartieren.

Denn Karten sind keineswegs neutral, sie geben oftmals Machtverhältnisse wieder.
Von daher: „Basierend auf einer langen Tradition von Kartographien aus den Bereichen der Kunst, der Wissenschaft und des politischen Aktivismus, bedienen wir uns der Wirkmächtigkeit von Karten um marginalisierte Perspektiven sichtbar zu machen. Dabei ist das kritisches Kartieren ein spielerisches Werkzeug, um gemeinsamen einen Blick auf räumliche Strukturen und Prozesse zu werfen, Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen und Perspektiven für emanzipatorischen Ansätze zu entwickeln“ (Kollektiv orangotango).
Also, verbunden mit einem neuen und anderen Blickwinkel auf die Stadt: Neue, andere Karten braucht die Welt! Und auch darum soll es im Seminar gehen.

Es geht zudem grundsätzlich darum mit dem forschenden Blick einen anderen Blick zu ermöglichen. Einen Perspektivwechsel vorzunehmen, einen anderen Blickwinkel einzunehmen, eine Wahrnehmungsverschiebung wahrzunehmen.
Es geht sozusagen um einen produktiv-kreativen „schiefen Blick auf das Sichtbare“ (Lyotard)

Es geht darum, über Orte und Räume zu recherchieren, zu diskutieren, zu denken.

Interdisziplinäre Teams werden sich in dem Seminar mit dem kritischen Kartieren beschäftigen und über das Bestehende den forschend-kritisch-kreativen Blick auch auf neue Möglichkeiten lenken.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interessen und Lust an Diskussionen, am Denken, am Erforschen, an der Arbeit draußen vor Ort. Und natürlich: An der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.

Arbeitsformen:

- Vorträge der beteiligten DozentInnen aus drei Fachbereichen mit spezifischen Zugängen zum Thema
- Vor Ort Recherchen in Düsseldorf. Also das Arbeiten draußen.
- Zusammenarbeit im Team mit Studierenden aus den anderen Fachbereichen
- Gemeinsame Präsentation am Ende der Langzeitphase

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Gruppenpräsentation am Ende der Langzeitphase im interdisziplinäre Team mit den FB Architektur und FB Design mit abschließendem Referat/Präsentationen (ca. 30 Minuten) plus Handout (1 bis 2 Seiten).

Sonstige Informationen:

Das ist ein interdisziplinäres Seminar mit Studierenden und DozentInnen aus drei verschiedenen Fachbereichen.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekanntgegeben

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.07.2024, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 04.11.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.