Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS24/25 | ||||
Titel: | critical thinking | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Transforming Digitality | ||||
Scheine / Modul: | Master TRADY - Prüfung MD4C4 - 21st Century Skills: critical thinking (Prüfungsordnung 2021) | ||||
DozentIn: | Doll, Martin, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Mittwoch, 16:15 Uhr bis 19:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 09.10 | ||||
Raum: | 03.2.003 | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Wir werden uns theoretisch und praktisch mit Formen des kritischen Denkens („critical thinking“ als eines der 4Cs der future skills) und insbesondere mit damit verbundenen Digitalkompetenzen auseinandersetzen.Müssen wir angesichts der aktuellen digitalen Strukturen ggf. umdenken und Kritik auch technischer verstehen? Was wäre vor diesem Hintergrund z.B. Datenkritik? Was macht sie uns zur Aufgabe in der gegenwärtigen Arbeitswelt? Was ändert sich derzeit durch die rasanten Entwicklungen im Bereich Maschinelles Lernen bzw. Chatbots (wie ChatGPT)? Welcher kritische Umgang damit, im Sinne von kritischer Bewertung, aber auch im Sinne des Einsatzes der Systeme für ein kritisches Problemlösen selbst bietet sich an? Nicht zuletzt wird es darum gehen, auch die bereits in vorangegangenen TRADY-Semestern behandelten Modelle zu Kommunikation, Kreativität und Zusammenarbeit kritisch auf ihre Grenzen, blinden Flecken und impliziten Vorannahmen hin zu befragen. Zunächst beschäftigen wir uns mit theoretischen Konzepten von Kritik anhand der Frage: Was ist das überhaupt, Kritik? Als theoretischen Ausgangspunkt werden wir diskursanalytische Ansätze (Foucault) behandeln, um auch daran kritisch anknüpfende Überlegungen (z.B. Latour) zu diskutieren. Im Zusammenhang damit werden wir auch die Argumentationsformen in den Texten selbst kritisch hinterfragen: Wie wird versucht, uns zu überzeugen? Welche unausgesprochenen Vorannahmen sind eingeflossen? Wie werden die Argumente gestützt? Wie bauen sie aufeinander auf? Einen Schwerpunkt dieses Teilmoduls bildet auch die praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Sichtweisen? Wie können wir sie (auch im Zeitalter digitaler Desinformation) überprüfen und bewerten? Wie sind Meinung und gute Argumente zu unterscheiden? Dem Oberthema folgend zielt diese Veranstaltung darauf, selbst ein kritisches Denken in die Tat umzusetzen, d.h. in Pro-Contra-Debatten immer wieder verschiedene Positionen gegeneinander zu stellen und zu debattieren. Nicht zuletzt wird es dadurch darum gehen, eine gesunde Skepsis gegenüber eigenen Vorannahmen zu entwickeln und eigene Fähigkeiten zu erweitern, in zukünftigen (digitalen) Arbeitskontexten eine Diskussionskultur zu schaffen, in der auch Gegenstandpunkte Gehör finden. Arbeitsformen:Gruppenarbeit, Textarbeit, Diskussionen, insbesondere studentisch moderierte Pro-Contra-DebattenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Textexpertise und Debattenmoderation zu einem theoretischen Text sowie Ausarbeitung als Hausarbeit (15.000-25.000 Zeichen)oder Textexpertise und Debattenmoderation zu einem theoretischen Text sowie Ausarbeitung einer „critical thinking“-Frage als fundierte Pro-Kontra-Debatte unter den erarbeiteten theoretischen Perspektiven als Hausarbeit (15.000-25.000 Zeichen). Basisliteratur:Die zu bearbeitenden Texte und Informationsquellen werden zu Beginn der Veranstaltung über Moodle zur Verfügung gestellt.Zusätzlich werden digitale und audiovisuelle Medien, insbesondere Chatbots als Wissensquelle eingesetzt. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2024 bis 04.11.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |