Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS24/25 | ||||
Titel: | Aktuelle Arbeitsmarktpolitik im Kontext Sozialer Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Tophoven, Silke, Prof. Dr. / Gille, Christoph, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Montag, 16:15 Uhr bis 19:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.10 | ||||
Raum: | 03.E.001 Hörsaal | ||||
Kommentar: [editieren] | Erwerbsarbeit ist ein grundlegendes Konzept und Gestaltungsprinzip moderner, kapitalistischer Gesellschaften. Wer allerdings keinen Zugang zur Erwerbsarbeit hat, läuft Gefahr, gesellschaftliche Teilhabe einzubüßen und ist in der Regel auf soziale Sicherungssysteme angewiesen. Die Ausgestaltung der Absicherung in Arbeitslosigkeitssituationen ist dabei umstritten, wie nicht nur die andauernden Debatten rund um das Bürgergeld zeigen. Soziale Arbeit ist wesentlich an der Produktion von "Employability" und der Bearbeitung von Arbeitslosigkeit beteiligt. Sie arbeitet also aktiv am Ein- und Ausschluss in der Arbeitsgesellschaft mit. Von beruflichen Orientierungstrainings in der Schule über die Begleitung geförderter Beschäftigung und die Unterstützung von Arbeitslosenorganisationen bis zur Beteiligung an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ist sie vielfach eingebunden. Das Seminar gibt Einblick in grundlegende Konzepte der Arbeitsgesellschaft, Gestalt und Wandel des Arbeitsmarktes und von Erwerbsarbeit, gesetzliche Rahmenbedingungen und konkrete Angebote Sozialer Arbeit am Arbeitsmarkt und soziale Absicherung im Fall von Erwerbslosigkeit. Gemeinsam reflektieren wir, was Soziale Arbeit im Bereich der Arbeitsmarktpolitik tut und woran sie mitarbeitet und diskutieren aktuelle Elemente der Arbeitsmarktpolitik. Inhalt:Wir beschäftigen uns im Seminar mit:- grundlegenden Konzepten der Arbeitsgesellschaft, - Gestalt und Wandel von Erwerbsarbeit und des Arbeitsmarktes, - Konjunkturen von Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit, - sozialer Absicherung im Fall von Arbeitslosigkeit, - aktiver Arbeitsmarktpolitik mit unterschiedlichen Zielgruppen, z.B. jungen Menschen, Langzeitarbeitslosen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen, - der Rolle Sozialer Arbeit in der Arbeitsmarktpolitik. Dabei werden wir insbesondere Einblick in aktuelle Forschung zu den betreffenden Themen erhalten. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Lust auf die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen, der Diskussion mit relevanten Forscher:innen im Themenfeld sowie zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten sowie gemeinsamen Diskussionen im Seminar.Arbeitsformen:Das Seminar ist in Teilen als öffentliche Ringvorlesung geplant!Das heißt, dass Vorträge von Gastwissenschaftler:innen zum Thema Arbeitsmarktpolitik Teil des Seminars sind. Diese Vorträge und anschließenden Diskussionen sind öffentliche Veranstaltungen, d.h. das auch interessierte Personen von inner- und außerhalb der Hochschule daran teilnehmen können. In der Seminargruppe wechseln sich Vorträge, Textarbeiten und Diskussionen, Kleingruppenarbeiten und Exkursionen zu Einrichtungen der Sozialen Arbeit bzw. Arbeitsverwaltung ab. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Portfolio-Aufgaben, d.h. schriftliche Bearbeitung einer Auswahl aus im Seminar gestellten Aufgaben zu Themen, Inhalten, Texten und Vorträgen aus dem Seminar. Umfang: etwa sechs Aufgaben (insgesamt ca. 12 Textseiten).UND Übernahme einer Aufgabe zu einem Termin der Ringvorlesung (z.B. Vorstellung Referent:in, Übernahme Moderation, Anregungen in der Diskussion o.ä.). Sonstige Informationen:Das Seminar ist in Teilen als öffentliche Ringvorlesung geplant.Basisliteratur:Eine umfangreiche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars über moodle zur Verfügung gestellt. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.09.2024 bis 04.11.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |