Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

Methoden und Handlungsfelder Sozialer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Krisenbewältigung in kritischen Situationen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Heimansfeld, Philipp, B.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Vortreffen: Mi. 16.10. (18:00-20:30 Uhr, Raum 03.1.041)

Blockeinheiten:
19.-20.10. (Raum 03.1.041)
26.10. (Raum 03.2.052)
09.11. (Raum 03.2.052 )
jeweils 09:00-17:00 Uhr

Fireside-Chat: 04.11. (18:00-20:30 Uhr, Raum 03.1.041)
Exkursion-Escape Room: 22.11. (15:30 - 20:00 Uhr, für jede Gruppe jeweils 60 Minuten)

Nachbesprechung: 23.11. (10:00-14:00 Uhr, Raum 03.1.041)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:16.10
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Fallarbeiten, Exkursion, praktische Übungen, Seminareinheiten mit Kleingruppenarbeit, etc.)

Inhalt:

Kritische Situationen in der Sozialen Arbeit sind aufgrund von externen und internen Einflüssen unausweichlich. Dieses Seminar widmet sich daher der systematischen Bewältigung von Krisen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und wirft einen gezielten Blick auf allgemeine und spezielle An- und Herausforderungen. Hierfür werden zu Beginn die grundlegenden Handlungsfelder der Sozialen Arbeit behandelt, um einen umfassenden Über- und Einblick zu gewährleisten.

Um die Studierenden gezielt auf mögliche berufliche Herausforderungen vorzubereiten, vermittelt das Seminar eine fundierte Einführung in das individuelle und teamorientierte Krisenmanagement. In diesem Kontext integriert das Seminar das Crew Resource Management (CRM), Human Factors und Just Culture in die Soziale Arbeit, um u. a. die Relevanz von Teamarbeit, Kommunikation und situativer Aufmerksamkeit in Krisensituationen zu betonen.

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, Krisensituationen in der Sozialen Arbeit in ihrem individuellen Arbeitskontext souverän und professionell zu bewältigen. Dieser praxisorientierte Ansatz trägt dazu bei, dass die Studierenden nicht nur die notwendigen theoretischen Konzepte verstehen, sondern diese auch erfolgreich in die berufliche Praxis innerhalb verschiedener Handlungsfelder der Sozialen Arbeit umsetzen können.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Dieses Seminar ist konzipiert für Studierende mit einem beruflichen und/oder persönlichen Interesse an der effektiven Bewältigung von Krisen und einer grundsätzlichen Verbesserung ihres Handelns in kritischen Situationen. Der interdisziplinäre Ansatz erfordert von den Teilnehmenden Offenheit und Interesse an Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen und Handlungsfeldern.

Die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen wird ausdrücklich empfohlen, da die einzelnen Einheiten aufeinander aufbauen und entsprechend prüfungsrelevant sind. Zudem ist eine aktive Beteiligung und Mitgestaltung des Seminars ausdrücklich erwünscht.

Arbeitsformen:

Das Seminar wird interaktiv u. a. mit Diskussionen, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen gestaltet, um eine umfassende und praxisnahe Wissensvermittlung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit der erworbenen Kenntnisse im beruflichen Kontext bzw. in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.

Des Weiteren wird im Rahmen einer freiwilligen Exkursion ein Escape-Room besucht. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, die erlernten Methoden im Team in einer realitätsnahen Simulation zu erproben und zu sehen, wie diese ihnen in kritischen Situationen helfen können, gemeinsam und individuell handlungsfähig zu bleiben.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Erstellung eines Lernportfolios (ca. 14-15 Seiten). Dieses basiert auf einer systematischen Reflexion des eigenen Lernprozesses und vertieft die Seminarinhalte durch definierte Einzelaufgaben. Der Abgabetermin und die einzelnen Aufgaben werden im Seminar bekannt gegeben.

Sonstige Informationen:

Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden während eines 'Fireside-Chats' die Gelegenheit, direkt mit Personen in den Dialog zu treten, die täglich vor anspruchsvollen Herausforderungen oder kritischen Situationen stehen und entsprechend erfolgreich handeln müssen. Diese können beispielsweise aus Hochleistungsteams oder der Luftfahrt stammen. Zusätzlich werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Handlungsfeldern wie z. B. der hochintensiven stationären Jugendhilfe im Rahmen von Expertenvorträgen bzw. Experteninterviews an einem der Blocktage ihre Erfahrungen mit den Studierenden teilen.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 28.10.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.