Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS24/25
 
Titel:

Deutsche Gebärdensprache - eine Einführung, Kurs 1

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:Ausserfachliche Lehrveranstaltung (AFL)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Severin, Kawai
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:04.-06.10.2024 (Raum 03.2.054) und 11.-13.10.2024 (11.10. = Raum 03.1.041, 12.+13.10. = Raum 03.2.054)

Freitags jeweils 15-20h
Samstags jeweils 09-17h
Sonntags jeweils 10-15h
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:04.10
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (besonderes Konzept der Lehre)

Inhalt:

Die Deutsche Gebärdensprache (kurz DGS) ist eine von vielen natürlichen Sprachen, die von gehörlosen und schwerhörige Menschen in Deutschland verwendet wird. Gebärdensprachen verwenden den visuell-gestischen Kanal der Kommunikation, sind aber nicht mit dem zu verwechseln, was man gemeinhin unter "Körpersprache" versteht. Somit ist DGS auch nicht eine "pantomimische" Version der deutschen Lautsprache, sondern eine eigenständige Sprache mit eigenen grammatischen Regeln und Vokabeln.

Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse in Deutscher Gebärdensprache. Zu diesen gehören:
eine Einführung in die visuellen Kommunkationsmöglichkeiten und die Kultur gehörloser Menschen,
das Fingeralphabet,
die sprachliche Funktion der Mimik,
Aufbau eines Grundwortschatzes (Begrüßungen & Verabschiedungen, Farben, Zahlen, Tages-, Woche,-Monats-, Jahresangaben, Alltagsvokabeln)
einfache Satzübungen.

Einführende Informationen zur Deutschen Gebärdensprache und Gebärdensprachen im Allgemeinen finden Sie hier:

http://www.bgn-ev.de/info/gebaerdensprache.html
http://www.dgsd.de/Deaf/gebspra.html#info

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, ich setze allerdings Aufmerksamkeit voraus, da DGS wie auch der DGS-Unterricht nur visuell funktioniert. Also wenn man nicht nach vorne schaut, verpasst man zwangsläufig wichtige Inhalte. Außerdem wünsche ich mir die Bereitschaft, in kleineren Gruppen und mit dem gesamten Kurs Kommunikationsübungen durchzuführen.

Arbeitsformen:

gemischt (Arbeit in Kleingruppen aber auch interaktive Arbeit mit dem gesamten Kurs)

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Für WA.1, WM.1 oder WM.2;
In diesem Seminar werden 6 LP gewährt.

1. Teil: schriftliche Abfrage des passiven Wortschatzes mit Videos (ca. 45 Minuten)
im Anschluss daran:
2. Teil: mündliche Überprüfung der aktiven Gebärden- und Kommunikationsfähigkeiten (ca. 15 Minuten pro Teilnehmer als Einzelprüfung)

Wenn Sie neben der Eintragung ins OSSC eine schriftliche Teilnahmebescheinigung ausgestellt bekommen möchten, bringen Sie bitte ein entsprechendes Formular für das Wahlmodul zur letzten Unterrichtssitzung mit, damit es von der Dozentin ausgefüllt werden kann. Bitte erkundigen Sie sich im Studienbüro, welches Schein-Formular Sie dafür benötigen.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2024 bis 07.10.2024


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.