![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung, Gruppe B | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung H1.2.1: Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung H1.1.1: Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung (Prüfungsordnung 2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Neuhaus-Oetken, Annika Lesley, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Mittwoch, 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 26.03 | ||||
Raum: | 03.2.044 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 33 TeilnehmerInnen beschränkt. (Hoher Übungscharakter: Es werden Interaktions- und Beratungssequenzen geübt, Simulationen und Rollenspiele durchgeführt und Kommunikationsmethoden im Seminar selbst erprobt. Alle Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur aktiven Erprobung incl. strukturiertem Feedback der Gruppe. Die Begrenzung sichert allen Teilnehmenden durch eine stetige aktive Mitwirkung an allen diesen Übungen einen hohen Lernerfolg.)Inhalt:Zunächst werden zentrale Begrifflichkeiten und Theorien rund um Kommunikation und Interaktion besprochen und definiert. Darüber hinaus soll es um Regeln, Muster, Merkmale und Störungen in der Kommunikation zwischen Personen, v.a. im Kontext pädagogischer Arbeit mit Eltern und Familien, Lernenden und Lehrenden, sowie in Teams gehen.Grundlage sollen darüber hinaus Modelle der Kommunikation und Beratung und ihre jeweiligen theoretischen Hintergründe mit exemplarischer Vertiefung sein (z.B. Watzlawick, Schulz von Thun, Cohn, Rogers, Gordon, Berne, Mead). Auch Grundzüge der Gruppendynamik im Hinblick auf die Kommunikation in Gruppen, aber auch die Leitung, Moderation und Begleitung von Gruppenprozessen (z.B. Elterngruppen) sollen Eingang in das Seminar finden. Generell wird sich dabei durchgehend an praktischen Beispielen und konkreten Situationen aus der Beratungspraxis orientiert, sowie die Kommunikation in typischen kindheits- und familienpädagogischen Settings (Einzelberatung von Eltern, Begleitung und Beratung von Elterngruppen, Bildungsveranstaltungen für Eltern und Familien, Leitung von Teams, Kommunikation mit Professionellen aus anderen Institutionen, mit anderen beruflichen Rollen etc.) in den Vordergrund gestellt. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Absolvierung der entsprechenden Einführungsmodule; regelmäßige, aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur selbständigen, vertiefenden Vor- und Nachbereitung von Inhalten zwischen den SitzungenArbeitsformen:Kurzvorträge, Übungen (auch Selbstreflexionsübungen), Simulationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, kreative Gruppenaufgaben, Demonstrationen anhand von Filmsequenzen, methodengestützte ReflexionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen:1. Kurzer theoretischer Input mit Visualisierung zu einem Seminarthema (ca. 15-20 min zzgl. Diskussion); Handout für alle Teilnehmenden, stichpunktartige schriftliche Ausarbeitung (i.d.R. zu zweit, ca. 3-4 Seiten), ODER 1. Durchführung einer Kommunikations- oder Beratungsübung im Seminar (ca. 15-20 min zzgl. Diskussion), Handout (1 Seite) und schriftliche theoretische Einordnung sowie Reflexion (ca. 2-3 Seiten) (zu zweit) UND 2. eine kurze Klausur (60 min) zu den Inhalten des Seminars (Termin: Dienstag, 08.07., 10-11 Uhr) Alle Absprachen zu den Prüfungsleistungen sowie die Themen- und Terminverteilung erfolgen in der ersten Sitzung. Die Anwesenheit bei dieser ist daher dringend angeraten. Fehlenden Studierenden können im Nachhinein noch offene Themen und Termine zugewiesen werden. Hinweis: Zum Bestehen der Prüfungsleistung ist es erforderlich, dass jede der zwei Teilleistungen bestanden ist. Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nur auf durch den/die Prüfende(n) explizit gestatteten Weise zulässig. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Seminarsitzung und werden anschließend auf der Lehrplattform (Moodle) in Textform hochgeladen. Basisliteratur:Ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar; ein Semesterapparat mit der zentralen Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 08.04.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |