Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung, Gruppe B

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H2.1.1: Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung H2.2.1: Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung (Prüfungsordnung 2021)
 
DozentIn:Kruse, Elke, Prof. Dr. / Kölzer, Anna, B.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Vorbereitungstermin:
Fr, 4.4.25 von 14.00 - 17.00 Uhr (Raum 03.2.003)

Blocktermine:
Sa, 17.5.25 (Raum 03.1.041) / Fr, 6.6.25 / Sa, 7.6.25 (jeweils Raum 03.2.041) Fr, 27.6 9.00 - 17.00 Uhr (Raum 03.1.041) / Sa, 28.6.25 (Raum 03.1.041), 9.00 - 17.30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:04.04
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 33 TeilnehmerInnen beschränkt. (Hoher Übungs- und Projektcharakter: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung werden durch direkte Anwendung im Seminar eingeübt, alle Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur aktiven Erprobung incl. strukturiertem Feedback der Gruppe.)

Inhalt:

Das Seminar baut auf den vorhandenen Kenntnissen aus dem Einführungsseminar zur Familienbildung und zur Zusammenarbeit mit Eltern auf. Am Ende dieser Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage ein Bildungsangebote für Familien oder Erwachsene in einer Kleingruppe zu konzipieren und durchzuführen. Hierzu entwickeln Sie in einer Projektgruppe ein Konzept eines Familien- oder Erwachsenenbildungsangebots und führen exemplarisch einen Ausschnitt des geplanten Angebots innerhalb der Lehrveranstaltung durch. Die hierzu notwendigen Wissensbausteine werden gemeinsam problemorientiert erarbeitet, so ergeben sich die konkreten Inhalte erst im Verlauf der Lehrveranstaltung. In der Regel finden sich u.a.
- Ansätze, Anbieter und Adressat*innen institutioneller Eltern-, Erwachsenen- und Familienbildung
- Analyse von Bildungsangeboten der Eltern-, Erwachsenen und Familienbildung
- Historische Entwicklung und heutige Rahmenbedingungen von Familien- und Erwachsenenbildung
- Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Lerntheorien und Implikationen für die Angebotsgestaltung
- Bildungsangebote planen (u.a. Lernziele, Methoden, Ablaufpläne, Zielgruppenorientierung, Transfer vorbereiten)
- Bildungsangebote durchführen (u.a. Einstieg gestalten, Lernklima, Motivation, Lernen erleichtern, Umgang mit Problemen, Veranstaltungen abschließen).

Arbeitsformen:

Vorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Textanalysen, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, kreative Methoden; in der Selbststudienzeit: Lektüre ausgewählter Texte, Beobachtung einer Bildungsveranstaltung, Planung einer Bildungsveranstaltung

Das problemorientierte Vorgehen in der Lehrveranstaltung bedeutet, dass Sie von Sitzung zu Sitzung neue kleine Recherche- und Leseaufgaben erhalten, die in der kommenden Sitzung den anderen Teilnehmer*innen vorgestellt und dann in der Kleingruppe (Projektgruppe) gemeinsam auf das Entwicklungsprojekt übertragen werden. Diese Arbeitsweise erfordert ein kontinuierliches gemeinsames Arbeiten der Kleingruppen sowie die Vorbereitung auf die Sitzung, hat aber für Sie den Vorteil, dass wesentliche Bestandteile der Prüfungsleistung innerhalb der Veranstaltungszeit in gemeinsamen Kleingruppenarbeiten erbracht werden können.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Portfolioprüfung bestehend aus:
- einer Projektgruppenarbeit (ca. 5-6 Mitglieder) mit schriftlicher didaktischer Konzeption einer Bildungsveranstaltung für Erwachsene und methodisch-didaktischer Planung einer Lerneinheit (insges. im Umfang von ca. 8-10 Seiten) inkl. der Erstellung von notwendigen Materialien für die Durchführung der Bildungsveranstaltung sowie einer Präsentation der Gesamtkonzeption einschl. der Durchführung der Lerneinheit im Seminar (insges. ca. 40 min zzgl. Diskussion und Feedback)

UND

- in Einzelarbeit mit schriftlicher Reflexion der Durchführung (ca. 2 Seiten) sowie schriftlicher kriteriengeleiteter Kurzanalyse der Beobachtung einer von einer anderen Gruppe durchgeführten Lerneinheit (ca. 3 Seiten).


Die Detailabsprachen zur Prüfungsleistung erfolgen in der ersten Sitzung am 04.04.25 die Projektgruppenbildung vorauss. am gleichen Tag. Die Teilnahme an den Sitzungen wird dringend empfohlen. Sollten Sie an diesen Termin nicht anwesend sein können, setzen Sie sich bitte VOR Seminarbeginn mit dem Dozenten in Verbindung. Für die Teilprüfungsleistung der Konzeptionspräsentation und der Durchführung der Lerneinheit ist die Anwesenheit in der kompletten Sitzung, in der präsentiert wird, und für die Teilprüfungsleistung der Kurzanalyse die durchgehende Anwesenheit in der beobachteten Einheit erforderlich (28.6.25, 9.00 - 17.30).

Basisliteratur:

Literaturliste und Vorstellung relevanter Literatur im Seminar (Seminarfahrplan - wird in Moodle zur Verfügung gestellt)

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 20.05.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.