Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

Methoden quantitativer Praxis- und Sozialforschung (MEPS.2)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MEPS.2: Methoden und Techniken der quantitativen Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnungen 2021/2024)
 
DozentIn:Baltacioglu, Aylin, M.Sc.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Freitag,
08:30 Uhr bis 11:45 Uhr
(7 Einzeltermine und Blocktermine)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:28.03
 
Raum:03.2.044 (+ 03.2.049)
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar beginnt mit Seminarsitzungen in der Langzeitphase und endet mit drei Blockterminen.

Einzelne Termine (08:30-11:45 Uhr):
28.03 (Raum 03.2.044),
04.04 (Raum 03.2.044),
11.04 (Raum 03.2.044),
02.05 (Raum 03.2.044),
09.05 (Raum 03.2.044),
16.05 (Raum 03.2.044) und
23.05 (03.2.049 PC-Pool)

Blocktermine (jeweils in 03.2.049 PC-Pool):
Fr. 30.05. (9-17 Uhr),
Sa. 31.05. (9-17 Uhr) und
So. 01.06. (10-13 Uhr).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Seminaristischer Unterricht, Kleingruppenarbeit, Übungen, interaktive Lehr-Lern-Methoden)

Inhalt:

Die Veranstaltung erörtert und vertieft die Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu werden quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt, erarbeitet und angewandt.
Folgende Fragen sollen im Rahmen des Seminars u.a. vertieft und beantwortet werden:

- Wie arbeite ich wissenschaftlich?
- Wie plane ich eine quantitative wissenschaftliche Untersuchung im Kontext der sozialen Arbeit?
- Welche Forschungsmethode ist für welche Art von Fragestellung geeignet?
- Wie wende ich verschiedene Forschungsmethoden an und wie werte ich meine Ergebnisse aus?

Die TeilnehmerInnen erarbeiten im Rahmen des Seminars in Gruppenarbeit ein eigenes quantitatives Forschungsprojekt zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Die TeilnehmerInnen führen eine quantitative Erhebung (z.B. mit einem Online-Fragebogen) selbst durch und werten die Daten inferenzstatistisch aus.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft, regelmäßig und aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen wird erwünscht.

Arbeitsformen:

Gruppenarbeiten, aktivierende Methoden und Übungen, forschendes Lernen und Schreiben.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Wenn Sie an der ersten Seminarsitzung am 28.03 nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte bis zum 27.03.2025 per Mail bei der Dozentin.

Als Prüfungsleistung gilt die Verschriftlichung der zuvor durchgeführten quantitativen Forschungsarbeit in Form einer (individuellen) Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten pro StudentIn (Abgabe: 15.06.2025).

Sonstige Informationen:

Studierende, die MEPS.1 im WS24/25 belegt haben, erhalten automatisch einen Platz im jeweils zugehörigen MEPS.2-Angebot. Für MEPS.2 können in der Seminaranmeldephase im eCampus keine Belegwünsche abgegeben werden.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 08.04.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.