![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Klettern und Seilkonstruktionen (LSBA 2) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Kern, Valentin, Dipl.-Forstwirt | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Vorbesprechung (digital): 15.4. um 18.00 Uhr Blockwochenenden: 14.+15. Juni 2025 und 27.-29. Juni 2025, jeweils 9-18 Uhr (Hochseilgarten Leverkusen) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 15.4. | ||||
Raum: | Extern (s. Zeitangabe) | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Veranstaltung findet in zwei ganztägigen Blöcken statt: 14.+15. Juni 2025: 9-18 Uhr und 27.-29. Juni 2025: 9-18 Uhr statt. Die An- und Abfahrt zum Veranstaltungsort erfolgt täglich durch die Teilnehmenden selbst. Es besteht auch die Möglichkeit zum Zelten auf dem Gelände des Kletterparks. Die geringen Unkosten dafür müssen von den TN selber getragen werden. Ein Vorbesprechungstermin mit einer verbindlichen Anmeldung zu den Exkursionen wird am 15.4. um 18 Uhr per TEAMS stattfinden. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte beim Sportklettern)Inhalt:Mobile Seilaufbauten, Bau von mobilen Kletterstationen unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheitsstandards, Material- und Knotenkunde, Flaschenzugsysteme, Baumaufstieg und Bau von Umlenkungen in der Höhe, Bespielung der Elemente, Einbindung erlebnispädagogischer Kontexte.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Aus sicherheitstechnischen Belangen in der Erlebnispädagogik werden Grundlagen des Abenteuersports (z.B. sicherheitsrelevantes Umgehen mit Klettermaterialien, Grundlagen der Knotenkunde, Sicherheitstechnik mit HMS) vorausgesetzt, die in der Regel in der Veranstaltung "Abenteuersport in der Halle" vermittelt wurden. Falls diese Veranstaltung nicht belegt wurde, können diese Kompetenzen durch andere Qualifikationsnachweise bei der Vorbesprechung belegt werden.Arbeitsformen:Übungen, Spiele, Referate, Konstruktionen mit Seil- und SicherheitsmaterialienPrüfungsleistungen bzw. Testat:Aktive Praxisübungen im Umfang von ca. 45 Minuten, Hausarbeit zu einem ausgewählten Thema (ca. 5 - 8 Seiten)Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig. Sonstige Informationen:Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme an beiden Exkursionen, da die handlungsorientierten Kompetenzen (z.B. Sicherungstechniken, Seilaufbauten) nur bei Anwesenheit erlangt werden können. Bei der online-Veranstaltung werden Informationen zum Ablauf und zur Vergabe der Themen zu Prüfungsleistungen gegeben. Eine Teilnahme ist von Vorteil, da eine spätere Information/Themenvergabe mit zum Teil erheblichen Arbeitsmehraufwand verbunden ist.Basisliteratur:wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Anwesenheit: | Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat: Die verpflichtende Teilnahme (80 %) ist erforderlich, weil die handlungsorientierten Kompetenzen (z.B. Sicherungstechniken, Seilaufbauten) nur bei Anwesenheit und im praktischen Mitvollzug erlangt werden können. Versäumte Sitzungen können in Absprache mit dem Dozenten ggfls. situativ ausgeglichen werden. Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind: Sicherungstechniken, Seilaufbauten Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden: ggfls. in Rücksprache mit dem Dozenten Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 20.05.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |