![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | MES 5.2 Sozialmanagement am Beispiel von Projektmanagement und -förderung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | Master ES Testat MES 5.2: Grundlagen des Sozialmanagements II (Prüfungsordnung 2020) | ||||
DozentIn: | Gräßle, Kathrin, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Freitag, 28.3.25, 13.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, 29.3.25, 9.00 bis 16.00 Uhr (Raum 03.1.033) Freitag, 4.4.25, 13.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, 5.4.25, 9.00 bis 15.00 Uhr (Raum 03.2.041) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 28.03 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar findet blockförmig statt. Zu Beginn werden Arbeitsgruppen zu maximal vier Personen gebildet, die im Laufe des Seminars eine gemeinsame Projektidee entwickeln.Inhalt:Das klassische Projektmanagement mit vier Phasen und die Besonderheiten der Projektförderungen im Nonprofit-Bereich stehen im Zentrum des Seminars. Die Studierenden erproben sowohl die Projektorganisation als auch die Antragsstellung für Fördermittel anhand eines Beispielprogramms zur Förderung von hochschulbezogenen Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen. Sollte dieses Programm in 2025 erneut zur Verfügung stehen, ist auch eine tatsächliche Antragsstellung möglich, was allerdings außerhalb des Seminars erfolgen muss.Arbeitsformen:KleingruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Als Nachweis für das Testat gilt die Präsentation des Gruppenergebnisses am Samstag, den 5. April 2025.Basisliteratur:Bemmé, Sven-Oliver (2020): Kultur-Projektmanagement. Kultur- und Organisationsprojekte erfolgreich managen. 2nd ed. 2020 (Kunst- und Kulturmanagement). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-27095-7.Lorch, Ulrike (2024): Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit. Projekte erfolgreich beantragen und organisieren. 1st ed. 2024. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; Imprint Schäffer-Poeschel. Online verfügbar unter https://link.springer.com/book/10.34156/978-3-7910-6129-0. Meyer, Michael; Simsa, Ruth; Badelt, Christoph (Hg.) (2022): Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management. Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Online verfügbar unter http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3507171. Wastian, Monika; Braumandl, Isabell; Weisweiler, Silke (2015): Führung und Mikropolitik in Projekten. Der psychologische Faktor im Projektmanagement. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler (essentials). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10321-7. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 10.02.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 01.04.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |