Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

The Right to the City: Equality, Sustainability and Participation in Urban Realm

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Bottà, Giacomo, PD (Helskinki) Dr. phil.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:10.11.25-14.11.25, jeweils 10.00-18.00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.11
 
Raum:03.2.036
 
Sprache (Language):This class is held in english!
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

This course offers a critical exploration of the "right to the city" for understanding and addressing contemporary urban challenges, particularly rising inequalities, gentrification, and segregation, as analysed by scholars such as Henri Lefebvre, David Harvey, and Neil Smith.

The curriculum is structured to first establish an understanding of the concept, which will then be applied to the following key areas:

Equality in the Urban Context: This module examines the principles of urban justice and fairness, focusing on how cities can be structured to ensure equitable access to essential services, housing, and public spaces for all citizens.

Sustainability and Urban Development: This section delves into the multifaceted nature of sustainability, exploring its social, cultural, and environmental dimensions within urban environments. It will also introduce the United Nations Sustainable Development Goals and analyse their potential for implementation at the city level.

Citizen Participation in Urban Planning: This module investigates the role of urban activism and the various instruments available to citizens for meaningful participation in urban planning processes and decision-making.

Upon completion of this course, students will gain analytical tools and conceptual frameworks necessary for a deeper understanding of the complex dynamics shaping contemporary cities and the social issues prevalent within them.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

This course helps students develop their academic English skills in understanding, reading, and communication. As a fellow non-native speaker, I believe in creating a supportive environment that encourages everyone to participate and communicate freely, without fear of making mistakes. Native English speakers are also warmly welcomed.

Arbeitsformen:

Besides lectures, the course has non-compulsory in-course activities which are designed to be complementary to lectures and include group work, individual activities, and other tasks to be carried out and presented in class. They complete the pedagogical offer in this course. They will be thoroughly explained in class and involve also (sometimes, not always, when indicated) reporting to be submitted (if you used sketches, handwriting, etc., you can submit a picture of them).

On a general level, each day will be organised with a morning session, which is going to be more orientated towards lecturing and seminars, and an afternoon session involving in-course activities.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

The grading will be calculated on the basis of a final essay (5-8 pages) in English or German (alternatively a podcast or audio-visual documentary) to be submitted in Moodle one month after the end of the course at the latest according to the instructions on Moodle.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 11.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.