Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

International Perspectives on Social Work and Pedagogy - Part 2

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kipäd Prüfung SP3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung H3.2.1: Inklusionsorientierte und partizipative Grundlagen kindheitspädagogischen Handelns (Prüfungsordnung 2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Kruse, Elke, Prof. Dr. / Meißner, Matthias, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
14:45 Uhr bis 18:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.E.001 Hörsaal
 
Sprache (Language):This class is held in english!
 
Kommentar:
[editieren]
General information: Students with just basic English language skills are very welcome! //
Auch Studierende ohne gute Englischkenntnissen sind sehr willkommen!

International student conference in Den Haag (The Netherlands)

For a part of the group, the seminar contains the possibility to prepare and take part in an international student conference on topics of social work. The conference is held together with students from Antwerp (Belgium) and Den Haag (The Netherlands). The student conference takes place on 10-12.12. and contains a conference day (11.12.) and field visits to different organisations of social work in Den Haag are included (12.12).
Für einen Teil der Gruppe bietet das Seminar die Möglichkeit, eine internationale Studierendenkonferenz zu Themen der Sozialarbeit vorzubereiten und daran teilzunehmen. Die Konferenz wird gemeinsam mit Studierenden aus Antwerpen (Belgien) und Den Haag (Niederlande) durchgeführt. Die Studierendenkonferenz findet vom 10-12.12. statt und beinhaltet einen Konferenztag (11.12.) und Exkursionen zu verschiedenen Organisationen der Sozialen Arbeit (12.12.).


The study trip will be subsidized. Students just need to pay a small contribution to trip and accomodation (roughly 35€). Due to this, places are limited. If you are interested in taking part in the trip, send an e-mail to sandra.lerchen@hs-duesseldorf.de (until July 31st, 2025). After July 31st, 2025, you can still register, if places are available. There will be a waiting list in case more students are interested than places available.

Die Studienreise wird bezuschusst, Studierende müssen lediglich einen kleinen Eigenanteil für die Reise und die Unterbringung zahlen (ca. 35€). Aufgrund der Zuschüsse sind die Plätze für die Teilnahme begrenzt. Wenn Sie sich für die Teilnahme an der Reise interessieren, senden Sie eine E-Mail an sandra.lerchen@hs-duesseldorf.de (bis 31. Juli 2025). Nach dem 31. Juli 2025 können Sie sich noch anmelden, sofern Plätze frei sind. Es wird eine Warteliste geführt, falls mehr Studierende interessiert sind als Plätze zur Verfügung stehen.

For the sessions on Thursdays different lecturers from different backgrounds from our university and from abroad will be invited in order to provide theoretical and practical input (e. g. Prof. Dr. Christoph Gille, Prof. Dr. Katja Gramelt, Prof. Dr. Alicia de Banffy-Hall, Prof. Dr. Elke Kruse, Prof. Dr. Susanne Spindler, Prof. Dr. Silke Tophoven, Prof. Dr. Fabian Virchow and Prof. Dr. Matthias Meißner). //
Lehrende aus verschiedenen Modulen sowie aus dem Ausland leisten Beiträge (z. B. Prof. Dr. Christoph Gille, Prof. Dr. Katja Gramelt, Prof. Dr. Alicia de Banffy-Hall, Prof. Dr. Elke Kruse, Prof. Dr. Susanne Spindler, Prof. Dr. Silke Tophoven, Prof. Dr. Fabian Virchow and Prof. Dr. Matthias Meißner).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 60 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktisches Konzept der Lehrveranstaltung)

Inhalt:

Content: Globalisation and internationalisation are key challenges for Social Work, Pedagogy and their actors, such as labour migration, exclusion or poverty. What do we learn from an international perspective? How can Social Work and Social Pedagogy effectively adress people with different needs and backgrounds? In line with the seminar, international perspectives shall be discussed. The seminar is focused on links to Social Work and Pedagogy in Germany, such as:

• Variety of groups, needs and challenges in line with Social Work and Pedagogy.
• Proven methods and new approaches, pioneeers of Social Work and Pedagogy.
• Practical (legal) instruments.


Die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung stellt die Akteur*innen von Sozialer Arbeit und Pädagogik immer wieder vor neue Herausforderungen, wie zum Beispiel aufgrund von Arbeitsmigration, Exklusion oder Armut. Wie können Soziale Arbeit und Pädagogik wirkungsvoll Menschen mit unterschiedlichen Bedarfen und unterschiedlicher Herkunft erreichen? Im Rahmen dieses Seminars sollen einerseits internationale Perspektiven präsentiert bzw. ausgetauscht werden. Im Mittelpunkt stehen andererseits Bezüge zur Sozialen Arbeit und Pädagogik in Deutschland, insbesondere:

• Vielfalt der Gruppen, Bedarfe und Herausforderungen im Rahmen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik.
• Bewährte und neue Methoden im internationalen Vergleich, Pionier*innen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik.
• Rechtliche Instrumente für die Praxis.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Intercultural thinking, working and learning is required. The seminar will be held in English (but students may choose if they write an English or German paper work).

Bereitschaft zu interkulturellem Denken, Arbeiten und Lernen (das Seminar ist für internationale bzw. Austauschstudierende geöffnet). Die Seminarsprache ist Englisch, die Prüfungsleistung "Paper" kann aber auf Deutsch erbracht werden.

Don´t be afraid on the English! It will be easy and fun to try, especially when meeting students from abroad. Therefore: Are you curious to get to know more about social work in different countries? Are you interested in discussing and having a good time with social work students from Antwerp and Den Haag? Then choose the seminar to get to know theoretical basics, develop own statements on a chosen topic and be part of an international event.

Englische Sprachkenntnisse sind zwar hilfreich, Studierende mit geringeren Englischkenntnissen sollten sich aber nicht abschrecken lassen, sondern die Chance ergreifen!

Arbeitsformen:

Methods: International exchange, interactive methods, practical examples, group work, presentation, moderation, discussion.

Methoden: Internationaler Austausch, interaktive Lernmethoden, Praxisbesuche, Gruppenarbeit, Präsentation, Moderation, Diskussion.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Your exam depends on your former enrollment as there were different options for enrollment (IM, WM, etc.). There are three different exams. You have to do one of them:

1. Presentation during the international student conference in Den Haag (December, 11th)
The presentation is a 10 minutes pitch in groups of 2-3 people. Students can choose from 11 topics around human rights and social work. Further outline of the structure will be given in the seminar. The pitch should be online on Moodle at least on day before the presentation.
Afterwards, you hand in a written paper on the chosen topic (outline of the argumentation, aspects of the discussion during the conference, 4 pages). The paper has to be handed in on February, 6th. For those who chose chose IM or WM: Afterwards you submit a short handout and present your topic again during our last session (January 22nd).

or

2. Presentation of a Poster at the end of the seminar (in case you do not join the trip to Den Haag)
The poster presentation is targeted at students, who chose IM (interdisciplinary module) or WM (elective module): Presentation in our last session (January 22nd) within a presentation of different posters at university.
You prepare a poster in English language and present it (10 minutes presentation including questions and discussion) with a short handout in English language (1-2 pages, at least 3 scientific sources). The subject of the poster should combine different topics of our course (at least two subjects). Poster and handout have to be online on Moodle at least three days before the presentation (January 19th). Please consider the usual guidelines for the preparation of a scientific poster.

or

3. Paperwork:
This paperwork is targeted at students, who chose advanced module ('Aufbaumodul') or a focal point ('Schwerpunkt') or similar modules.
You write a short paper (Hausarbeit) of about 10-15 pages either in English or German language on a basis of at least 5 scientific sources. The subject of the paper should combine different topics of our course (at least three subjects).

Please consider the usual guidelines for writing a scientific paper. Submission date for paper: February 13th, 2026 (extension for certain reasons on demand).

Further information will be provided in line with our first seminar session.

Sonstige Informationen:

Don´t be afraid on the English! It will be easy and fun to try, especially when meeting students from abroad during the international student conference. Therefore: Are you curious to get to know more about social work in different countries? Are you interested in discussing and having a good time with social work students from the Netherlands and Belgium? Then choose the seminar to get to know theoretical basics, develop own statements on a chosen topic and be part of an international event.

Basisliteratur:

Literature: Certain recommendations will be provided in the seminar.

Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat:
If you want to take part in the excursion to Den Haag, a participation all three elements, the preparation as well as the student conference from 10.12. to 12.12. and the final session is mandatory. During the preparation, a justified absence of one date is possible.

Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind:
The conference preparation as well as the common activities within the conference in Den Haag are core element of the seminar for those, who want to join the international excursion.

Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden:
Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden.

Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 04.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.