Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Extrem rechte Gewalt gegen LSBTIQ+ und Menschen mit (kognitiven) Behinderungen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
14:45 Uhr bis 18:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:07.10
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]
BITTE bringen Sie zur ersten Sitzung ein internetfähiges Gerät mit, mit dem Sie auf Moodle zugreifen können. DANKE!

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktik, Kleingruppen, Selbstreflexion)

Inhalt:

Extrem rechte Gewalt hat wieder zugenommen. Motiviert sind die verschiedenen, auch tödlich endenden Gewalthandlungen vor allem von Ableismus/Behindertenfeindlichkeit, Antisemitismus, Heteronormativität, Heterosexismus, Rassismus, Sexismus, Sozialdarwinismus und Queerfeindlichkeit, die sich im Rechtsextremismus zu einer geschlossenen Ideologie verdichten.
Auf einer soziologisch-gewalttheoretischen Grundlage einerseits und einer zur Rechtsextremismusforschung andererseits widmen wir uns im Seminar – intersektionalitätsbewusst – zwei Zielgruppen von extrem rechter Gewalt: LSBTIQ+ und Menschen mit (kognitiven) Behinderungen.
Wir setzen uns mit verschiedenen Formen extrem rechter Gewalt auseinander, mit den gesellschaftlichen Anschlussstellen und überlegen, welche politische Aktivitäten, einschließlich Protesten die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession entfalten könnte, um darauf zu reagieren und Veränderungen voranzutreiben.
Anhand von Monitoring insbesondere aus dem Bereich der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus und Rechtsextremismusprävention sowie von Falldokumentationen schauen wir uns einzelne Fälle aus einer Betroffenenperspektive genauer an.
Die Formen der Prüfungsleistungen sind transferorientiert angelegt und sollen eine interessierte Öffentlichkeit fachlich fundiert informieren, für den Themenkomplex extrem rechte Gewalt aus einer wissenschaftlichen Perspektive sensibilisieren und Empfehlungen für den Umgang erarbeiten.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen
Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit
einem emotional belastenden, politischen und kontroversen Themenfeld sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion. 1-2 Online-Sitzungen.

Arbeitsformen:

Vorab-Lektüre, Vorab-Recherche, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Reflexionsübungen, Kurzpräsentationen, ggf. Expert*innengespräch.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Semesterbegleitende Prüfungsleistung in 2 Teilaufgaben (theoretisch und transferorientiert)


Zwei Möglichkeiten:

Variante A

1.
Fragenbeauftragten-Handout zu 3 Seminarlektüren (je ca. 1 S., insg. 3 S.)

Bewertung: bestanden/nicht bestanden (Pluspunkte für die Gesamtbewertung möglich)

Kann in 2er AGs erarbeitet werden (ca. 2S.)

Merkblatt und Bewertungskriterien auf Moodle.

2.
Policy Brief (ca. 2-4 S.) + Fact Sheet (1-2 S.)

Bewertung: Note

Kann in Gruppenarbeit erarbeitet werden (ca. Verdopplung der Seitenanzahl und mit individualisierbarem Teil)

Merkblatt mit Bewertungskriterien auf Moodle.


ODER

Variante B

1.
Fragenbeauftragten-Handout zu 1 Seminarlektüre (ca. 1 S.)

Bewertung: bestanden/nicht bestanden (Pluspunkte für die Gesamtbewertung möglich)

Merkblatt und Bewertungskriterien auf Moodle.

2.
Policy Paper (ca. 5-7 S.)

Bewertung: Note

Kann in Gruppenarbeit erarbeitet werden (ca. Verdopplung der Seitenanzahl und mit individualisierbarem Teil)

Merkblatt mit Bewertungskriterien auf Moodle.


HINWEISE

Die Prüfungsformen sind Ihnen vermutlich noch nicht geläufig. Wir besprechen sie gemeinsam ausführlich.


Alle Aufgaben müssen bestanden sein, um die Prüfungsleistung
insgesamt zu bestehen.


Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder
sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der
Prüfungsleistung nicht zulässig.
Ausnahme: Nutzung von KI-Übersetzungen.

Basisliteratur:

Birsl, Ursula/Virchow, Fabian (2022): Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus, ‚Neue Rechte‘…? Annäherung an ein vielschichtiges Phänomen. In: Köttig, Michaela/Meyer, Nikolaus/Bach, Johanna/Castein, Connie/Schäfer, Mona (Hrsg.) (2022): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 45-62.

Bundestag (2023): Registrierte Vorfälle von „Hassgewalt gegen LSBTIQ*“. 01.11.2023. Inneres und Heimat — Antwort — hib 805/2023. Online: Bundestag. URL: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-974756 (letzter Abruf 17.5.2025).

Dierbach, Stefan (2016). Befunde und aktuelle Kontroversen im Problembereich der Kriminalität und Gewalt von rechts. In: Virchow. Fabian/Langebach, Martin/Häusler, Alexander (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismusforschung Wiesbaden: Springer VS, S. 471-510.

Farrokhzad, Schahrzad/Jagusch, Birgit (2024): Extrem rechte und rassistische Gewalt. Auswirkungen – Handlungs- und Bewältigungsmuster – Konsequenzen. Weinheim/Basel: BeltzJuventa.

Galtung, Johan (1972): Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.): Kritische Friedensforschung. Frankfurt/M. 1972, S. 55-104.

Heim, Manuela (2024): Rechter Angriff in Mönchengladbach „Wie findet Herr Scholz das?“. Ein Stein mit rechter Botschaft flog in Mönchengladbach auf das Zuhause von Menschen mit Behinderung. Der Lebenshilfe-Leiter fordert mehr Solidarität. Interview. Online: taz 30.5.2024. URL: https://taz.de/Rechter-Angriff-in-Moenchengladbach/!6013997&s=Kalkan/

Jänicke, Christin/Porath, Judith (2024): Entwicklung rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland. In: Virchow, Fabian et al. (2024). Handbuch Rechtsextremismus. Living reference work entry. Handbook. Wiesbaden: Springer.

Köttig, Michaela/Meyer, Nikolaus/Bach, Johanna/Castein, Connie/Schäfer, Mona (Hrsg.) (2022): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende. Stuttgart: utb.

Leidinger, Christiane/Radvan, Heike (2024b): Extrem rechte Gewalt gegen Menschen mit (kognitiven) Beeinträchtigungen. Online: Gastbeitrag für das Portal Doing Memory – für eine plurale Gesellschaft, gemeinsam mit Heike Radvan. URL: https://doing-memory.de/behindertenfeindliche-gewalt/ (letzter Abruf 5.5.2025).

Leidinger, Christiane/Radvan, Heike (2024a): Behindertenfeindliche Übergriffe: Die alltägliche Gewalt. In: taz 25.6.2024, gemeinsam mit Heike Radvan. Längere Online-Version: taz. URL: https://taz.de/!6016147/ (letzter Abruf 17.5.2025).

Ohlendorf, Vera (2024): CSD-Saison 2024 zwischen Queerfeindlichkeit und Solidarität. 12. November 2024. Online: Belltower News. URL: https://www.belltower.news/mehr-hass-und-gewalt-csd-saison-2024-zwischen-queerfeindlichkeit-und-solidaritaet-156835/ (letzter Abruf 5.5.2025).

Tagesschau.de (2024): Zahlen des BKA. Starker Anstieg queerfeindlicher Straftaten. 13.12.2024. Online: Tagesschau.de. URL: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/rechtsextremisten-gewaltbereit-queer-szene-csd-102.html (letzter Abruf 5.5.2025).

Teidelbaum, Lucius (2013): Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus. Münster: Unrast.

Wielens, Alia/Dintenfelder, Lukas/Inowlocki, Lena (2022): Sozialdarwinismus als Ideologie der Ungleichwertigkeit. In: Köttig, Michaela/Meyer, Nikolaus/Bach, Johanna/Castein, Connie/Schäfer, Mona (Hrsg.) (2022): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende. Opladen/Toronto 2022: Verlag Barbara Budrich, S. 77-88.

Weitere Literatur zu Seminarbeginn.

Links:

Doing Memory – für eine plurale Gesellschaft
https://doing-memory.de/behindertenfeindliche-gewalt/

Klick Safe – Bereich: Rechtsextremismus im Netz
https://www.klicksafe.de/rechtsextremismus

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW
https://www.mobile-beratung-nrw.de/

Rechtes Land – Atlas zur extremen Rechten
https://www.rechtesland.de/

„Stopp. Zuhören. Begegnen.“
https://stopp-zuhoeren-begegnen.de

Toolbox gegen rechts
https://www.toolbox-gegen-rechts.de/

Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
https://verband-brg.de

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 04.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.