Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Mentoring und wissenschaftliches Denken und Arbeiten - Gruppe B

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Mentoring 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MWA.2: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnungen 2021)
BA Soz Testat MWA.2.1: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnung 2024)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Mittwoch,
10:45 Uhr bis 12:15 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:08.10
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]
Melden Sie sich bitte möglichst rasch auf Moodle an und richten Sie ggf. eine E-Mail-Weiterleitung ein.
Bitte bringen Sie möglichst ein internetfähiges Gerät zur ersten Sitzung mit, damit wir auf Materialien auf Moodle zugreifen können.
DANKE!

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Einführung, Didaktik, Kleingruppen)

Inhalt:

Studium kann jede*r! Ein Studium aufzunehmen ist eine Entscheidung – für die einen selbstverständlich, für die anderen ein Ringen: vielleicht mit sich selbst und/oder mit dem sozialen oder familiären Umfeld. Die einen haben sich reingekämpft, andere haben kaum darüber nachgedacht. Jetzt gilt es anzukommen im Studium.
Studieren soll Spaß machen. Es ist ihre Lebenszeit. Und ja, zu Beginn ist es viel und läuft vielleicht nicht immer rund. Das geht vielen so – auch wenn nicht alle darüber sprechen. In diesem Seminar soll es Raum geben, sich über schöne Studienerfahrungen genauso wie über frustrierende auszutauschen, Lernüberraschungen miteinander zu teilen, irritierende oder verunsichernde Situationen, miteinander zu reden, sich gegenseitig Tipps geben, sich zu unterstützen, Fragen stellen, sich selbst und andere kritisch zu reflektieren, sich gegenseitig wertzuschätzen.
Außerdem können wir uns damit auseinandersetzen, was wissenschaftliches Denken, Lesen und Schreiben ausmacht. Darüber hinaus gibt es Raum sich mit verschiedenen zentralen Stichworten im Studienleben zu beschäftigen, zum Beispiel: AStA, Arbeitsstelle barrierefreies Studium, Dekanat, diskriminierungskritischer Sprachgebrauch, Exposé, Fachbereichsrat, Gender-Stern, Immatrikulation, Kollaboration, Mensa, Modulhandbuch, Perfektionismus, Portfolio, Prokrastination, Rahmenprüfungsordnung, Reading Diary, Solidarität, StubS, studentisches Mitglied in
der Diversity Kommission, Thesis, Zitierregeln.

Die gute Nachricht und Botschaft vorweg:

Es ist alles lernbar! Sie und ihr Studium: der Beginn einer – hoffentlich – wunderbaren Freund*innenschaft!

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung sowie zum verantwortungsbewussten Umgang mit politischen und kontroversen Themen sowie ein Interesse an Selbstreflexion und gemeinsamer Diskussion wird vorausgesetzt. 1-2 Online-Sitzungen.

Arbeitsformen:

Eigenständige Vorab-Lektüre und Recherchen, Studientagebücher, (Online-)AG-Arbeit, (Online-)Plenums- und AG-Diskussionen, Erstellen von Handouts, Reflexionsübungen, ggf. Kurzpräsentationen (ca. 3min), Dozent*innen-Input, (studentische Peer-)Beratungen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Erarbeitung eines Fragenbeauftragten-Handouts (ca. 1 S.) zu einem vorgegebenen wissenschaftlichen Text (Merkblatt dazu auf der Plattform Moodle) - Online-Abgabe während der Seminarzeit (s. Seminarplan).

2. Verfassen eines 'Studienwochenbuchs' (wöchentliche Selbstreflexion; insgesamt ca. 8-10 Seiten) – Vorlage-Datei auf Moodle.

Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig.

(Zum SoSe 2026 soll eine Hausarbeit im Themenfeld „Soziale Arbeit als Profession mit Fokus gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen“ – Prüfung MWA 2 – geschrieben werden).

Basisliteratur:

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2012): Die erste Hausarbeit – FAQ. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Junne, Gerd (1993): Kritisches Studium der Sozialwissenschaften. Eine Einführung in Arbeitstechniken. Stuttgart/Berlin/Köln 1993, 3. Aufl.

Schäfgen, Maria (Hrsg.) (1995): Streß beiseite! Ein Ratgeber. Berlin 1995.

Wagner, Wolfgang (2007): Uni-Angst und Uni-Bluff heute. Wie studieren und sich nicht verlieren. 7., veränd. Neuaufl. Zürich 2007.

Weitere Literatur im Seminarplan

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 04.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.