Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

(SW)OKJA - Selbstwirksam in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Psychologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 14.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP10.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 14.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP10.2: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Çelik, Fatma, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar zwingend vor Ort

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.2.047
 
Kommentar:
[editieren]
Das Lehrforschungsprojekt ist über Drittmittel finanziert (Innovation in der Hochschule), orientiert sich in seinem Aufbau an der Semesterstruktur und ist entsprechend in vier Arbeitspakete über vier Semester unterteilt. Wünschenswert wäre eine Teilnahme der Studierenden über zwei aufeinander folgende Semester (z.B. Gruppe 1: SoSe25 und WiSe25/26, Gruppe 2: SoSe26 und WiSe 26/27) um eine Kontinuität zu gewährleisten, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Das Seminar ist so gestaltet, dass ein Besuch auch möglich ist, wenn man im SoSe25 noch nicht teilgenommen hat. Ein Onboarding ist zu jedem Semester möglich. Teilnehmenden wird zudem eine zusätzliche Teilnahmebescheinigung für Bewerbungsunterlagen ausgehändigt.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe)

Inhalt:

"Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!" Astrid Lindgren

Gemäß dieser Vorgabe wollen wir gemeinsam, partizipativ Wissen aus der Theorie in Handlungsempfehlungen übersetzen.

Dieses Seminar ist als Lehrforschungsprojekt mit hohen Praxisanteilen konzipiert und auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt und wird vom Projektteam intensiv begleitet und betreut. Langfristig sollen die Studierenden ein Interventionskonzept zur Steigerung der Selbstwirksamkeit für die OKJA partizipativ unter Einbezug der dort arbeitenden Fachkräfte und jugendlichen Klient*innen entwickeln. Das Seminar bietet einen Einblick in Forschungsprozesse und die Möglichkeit zur engen Zusammenarbeit mit der Praxis sowie Möglichkeit zum Praxistransfer.

Im WiSe 25/26 ist der Start der rekonstruktiven Auswertung der erhobenen qualitativen Daten aus Fokusgruppen mit Jugendlichen aus dem SoSe 25 geplant (Die Erhebungen sind zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen). Ziel ist die Entwicklung eines Interventionskonzeptes zur Steigerung der Selbstwirksamkeit der Jugendlichen für die OKJA mit dem Fokus auf die besonderen Bedürfnisse von Jugendlichen und die strukturellen Möglichkeiten der Fachkräfte. In der Umsetzung der Intervention werden die Studierenden geschult.
Zur Sicherstellung der fachlichen Qualität im Rahmen des interdisziplinären Vorhabens wird ein Expert*innenbeirat aus Mitarbeiter*innen aus der Praxis einberufen. Diese Expert*innenrunde soll zu einem ersten Hearing an die Hochschule eingeladen werden, damit die Studierenden ihre Ergebnisse und Skizzen für das Beratungskonzept diskutieren und überarbeiten können. Zudem wird die Möglichkeit zur Durchführung einer Konferenz für Jugendliche in Duisburg und die inhaltliche Ausgestaltung dieser mit den Projektpartner*innen eruiert. Im Anschluss wird das Beratungskonzept entwickelt und im Rahmen einer wissenschaftlich begleiteten Machbarkeitsstudie im SoSe 26 erprobt.

Ausblick SoSe 26 und WiSe 26/27: Die Implementierungsphase schließt sich dann im SoSe 26 an. Diese beinhaltet einen Auftaktworkshop in der Einrichtung mit allen Beteiligten. Ziele der nachfolgenden Arbeitspakete sind die Evaluation der Maßnahme und die Erstellung eines Manuals

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur Ausgestaltung und Teilnahme an Jugendlichenkonferenz in Duisburg (Exkursion).

Arbeitsformen:

Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Exkursion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Durchführung, Dokumentation und Reflexion (Umfang 8-10 Seiten) des Expert*innenhearings und der Jugendlichenkonferenz. Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig

Sonstige Informationen:

Um die Studierenden im Rahmen dieses Tätigkeitsfelds angemessen begleiten zu können, finden über alle Semester Reflexionsphasen zur eigenen Vorgehensweise, Beratungsangebote durch das Lehrpersonal sowie Supervisionsangebote für die Studierenden statt. Neben der Seminarleitung wird das Projekt noch durch zwei wissenschaftliche Mitarbeitende, Eliane Matthies und Alina Grüten, begleitet und unterstützt.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekanntgegeben

weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.instagram.com/swokja/
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/forschung/forschungsaktivitaeten/forschungsprojekte/swokja

 
Anwesenheit:Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat:
Die Teilnahme an einer Exkursion bzw. am Expert*innenhearing ist verpflichtend. Diese muss im Vorfeld vorbereitet und entsprechendes (Vor)wissen in der Gruppe generiert werden, weshalb eine Teilnahme an 9 von 12 Sitzungen in den anderen Veranstaltungen notwendig ist.

Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind:
Kennenlernen der Einrichtungen der Kooperationspartner erfordert auch eine Teilnahme an der Exkursion zur Jugendlichenkonferenz in Duisburg und dem Expert:innenhearing an der HSD. Die Vernetzung von praktischem und theoretischen Wissen kann nur bedingt erfolgen, wenn Studierende nicht regelmäßig am Seminar und den darin vermittelten Inhalten teilhaben.

Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden:
Reflexion zu den verpassten Inhalten im Umfang von zwei Seiten.

Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 11.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.