Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Propädeutik Gruppe C

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Propädeutik 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung PP.1: Propädeutik (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung PP.1: Propädeutik (Prüfungsordnung 2021)
 
DozentIn:Tekeli, Büsra, M.Ed.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Mittwoch,
16:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.10
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Zur Lehrveranstaltung gehören besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten). Bei einer TN-Anzahl oberhalb von 25 Studierenden können die erforderliche Beratung und Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung nicht gewährleistet werden.)

Inhalt:

Im diesem Seminar werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet und im Kontext des Studiengangs Kindheitspädagogik und Familienbildung konkretisiert. Sie erarbeiten sich das wissenschaftliche Handwerkszeug, welches die Basis für Ihr weiteres Studium, für viele Prüfungsleistungen im Studium und für eine professionelle wissensbasierte Arbeit in pädagogischen Einrichtungen ist. So lernen Sie zum Beispiel, wie Sie bei Recherchen auch anspruchsvolle Ergebnisse erzielen, wissenschaftliche Texte mit Gewinn lesen, Arbeitsprozesse strukturiert angehen u.v.m.
Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung aller wesentlichen Elemente für die Erstellung einer Hausarbeit sowie für Vorträge und Präsentationen, insbes.

- Grundverständnisse von Wissenschaft sowie wissenschaftlichem Denken und Arbeiten mit Praxisbezug zur Kindheitspädagogik und Familienbildung
- Literaturrecheche
- Lesen und Analysieren wissenschaftlicher Texte
- Zitation (korrektes Zitieren und Paraphrasieren)
- Vortragen und Präsentieren im wissenschaftlichen Kontext
- Schreiben wissenschaftlicher Texte: Vorbereitung, Planung, Aufbau, wissenschaftlicher Schreibstil
- Themenfindung und Fragestellung
- Generative KI im Kontext von Hochschulstudium

Die notwendigen Voraussetzungen für die Prüfungsleistung (s.u.) erwerben Sie durch aktive Übungen in der Präsenzveranstaltung sowie im Selbststudium.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Wichtig: Für viele Übungen in dieser Veranstaltung benötigen Sie ein eigenes Tablet, ein Notebook oder einen Laptop. Bitte bringen Sie Ihr Gerät unbedingt bereits zur ersten Sitzung sowie zu allen folgenden Terminen mit!

Arbeitsformen:

Kurzinputs, Lehr-Lern-Gespräche, Tandem- und Kleingruppenarbeiten, Präsentationen, Reflexionseinheiten, Schreibwerkstätten, Lektüre wissenschaftlicher Texte, kreative Methoden und Übungen
Im Rahmen der Sitzungen und im Selbststudium wird der Online-Kurs des Fachbereichs zum wissenschaftlichen Arbeiten intensiv für Übungen genutzt. Sie benötigen ein mobiles elektronisches Endgerät (mindestens Tabletgröße).
Eine aktive und regelmäßige Mitarbeit im Seminar wird dringend empfohlen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Klausur (60 min) am Mittwoch, den 4.2.2026 (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben).mit Wissens- und Anwendungsfragen zu Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich „Kindheitspädagogik und Familienbildung“

Details werden in der ersten Sitzung des Semesters am 08.10. besprochen. Eine Anwesenheit ist daher dringend angeraten.

Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht gestattet und führt bei Nutzung zum Prädikat "nicht bestanden".

Basisliteratur:

Wird im Seminar präsentiert und fortlaufend ergänzt.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 04.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.