Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Structures in child protection and early prevention

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung H3.2.1: Inklusionsorientierte und partizipative Grundlagen kindheitspädagogischen Handelns (Prüfungsordnung 2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Müller, Regine, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:07.10
 
Raum:03.2.052
 
Sprache (Language):This class is held in english!
 
Kommentar:
[editieren]
Don´t be afraid on the English! It will be easy and fun to try, especially when meeting students from abroad during the seminary.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Seminaristischer Unterricht, Kleingruppenarbeit, Übungen, interaktive Lehr-Lern-Methoden)

Inhalt:

In many countries in Europe and worldwide there is a lively discussion about the situation and the future of the respective national child protection and early protection system. In response a variety of policy and practice-based initiatives and programmes have emerged. Relevant experience and accompanying research of programmes and structures is available.
In the first part, the seminar provides systematic knowledge about the structures of the child welfare system in Germany and students learn about different organisations in child protection and early prevention. In the second part we will compare different international countries experience in how organizational forms and cooperative relationships between professionals are elaborated.
The seminar invites international students, who will stay for an exchange semester and students from the HSD to present a child protective system and reflect on it. The group will discuss the challenges of different national approaches and procedures with children at risk in countries worldwide.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Students should have an interest in topics related to child protection (Kinderschutz) and early prevention (Frühe Hilfen) and child welfare system (Kinder- und Jugendhilfe) in general. An openness to critical reflection and discussion is essential, along with a proactive approach to researching and analyzing relevant content. Basic familiarity with social media platforms and an eagerness to explore international different structures on child protection and early prevention.

Arbeitsformen:

Vortrag mit Power-Point-Präsentation, Textarbeit, Kleingruppenarbeit, aktivierende Methoden und Übungen, Diskussion

Methods: interactive methods, practical examples, group work, presentation, moderation, discussion.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

The assessment for this seminar will consist of a presentation (at least 20 minutes) on the last day, where students will showcase their work on their individual national projects.

Sonstige Informationen:

Presentations and lectures will be held in English. The seminar wants to inhance students ability and motivation in speaking English.

Basisliteratur:

Müller, Regine/ Nüsken, Dirk (Hrsg.) (2010): Child Protection in Europe. Von den Nachbarn lernen - Kinderschutz qualifizieren. Soziale Praxis, Münster: Waxmann

Further relevant literature and resources will be provided during the seminar.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 11.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.