![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Bildung in der Kindheit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung E1.1.2: Bildung in der Kindheit (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung E1.3.1: Bildung in der Kindheit (Prüfungsordnung 2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Nowak, Christine, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Freitag, 10.10.2025 Freitag, 17.10.2025 Freitag, 31.10.2025 Freitag, 07.11.2025 Freitag, 21.11.2025 Freitag, 12.12.2025 jeweils 9.00 - 17.00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 10.10 | ||||
Raum: | 03.1.041 (+ 03.1.022) | ||||
Kommentar: [editieren] | Teil der Prüfungsleistung in dieser LV sind ein 120-stündiges Praktikum in einer Kindertageseinrichtung sowie zwei Hospitationstage, die während des Semesters absolviert werden können. Die Auswahl der Kindertageseinrichtung erfolgt eigeninitiativ. Das Praktikum findet regulär nach BAPO / Praxisordnung in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Semesters statt. Weitere Detailinformationen folgen im Seminar.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)Inhalt:Einführung in pädagogische Handlungskonzepte und ihre praktische Umsetzung in Institutionen der Pädagogik der Kindheit und Familienarbeit. Grundlagen der Planung, Durchführung und Evaluation lebenslanger Bildungs- und Lernprozesse, Grundlagen der Analyse, Begründung und Bewertung von Bildungsplänen und –programmen sowie deren Umsetzung sowie Grundlagen der Förderung und Unterstützung von individuellen und kollektiven Bildungs- und Aneignungsprozessen, freies und angeleitetes Spiel zur Förderung kognitiver, emotionaler und sozialer Kompetenzen, Grundlagen einer Didaktik und Methodik der Arbeit mit Kindern in Institutionen der Erziehung, Bildung und Betreuung bis zum Ende des Grundschulalters und anverwandten Institutionen.Im Rahmen dieser Veranstaltung absolvieren die Studierenden ein 120-stündiges Praktikum in einer Kindertageseinrichtung. Die Gestaltung des Praktikums (u. a. Fragestellungen, zu erfüllende Aufgaben, dazu notwendige Methoden, zeitlicher Verlauf) werden im Rahmen der Lehrveranstaltung intensiv vorbereitet. In diesem Praktikum stellen die Studierenden in einem umfassenden Sinne den Zusammenhang zwischen den Studieninhalten und der Praxis her: Die Studierenden setzen sich analytisch und reflexiv mit dem Verhältnis zwischen pädagogischer Theorie und Praxis, zwischen didaktischen und methodischen Verfahren und ihrer Praxisanwendung sowie zwischen dem eigenen (professionellen) Selbstbild und den konkreten berufspraktischen Erfahrungen auseinander. Informationen zum Praktikum, das am Ende des Semesters als Block zu absolvieren ist, erhalten die Studierenden in der Veranstaltung und über eine gesonderte Informationsveranstaltung des Praxisreferats. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Keine Vorkenntnisse erforderlich.Arbeitsformen:Lehrendeninput mit Präsentation, Vorträge und gemeinsame Erarbeitungsphasen, Kleingruppenarbeit, Reflexionsübungen, Präsentationen von Arbeitsergebnissen der TN*innen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Als Prüfungsleistungen sind eine Bescheinigung über die erbrachten Praxisstunden seitens der Einrichtung auf der Grundlage des Praktikumsvertrags vorzulegen. Die Abgabefrist liegt drei Wochen nach Beendigung des Praktikums, dabei muss das Datum der Prakikumsbescheinigung entnehmbar sein.UND Die Erstellung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters, welches die Entwicklung einer didaktischen Miniatur auf Grundlage der zehn Bildungsbereiche enthält. Die Bearbeitung des wissenschaftlichen Posters erfolgt in Kleingruppen, die zur ersten Sitzung festgelegt werden. Sie präsentieren mit Ihrer Kleingruppe das wissenschaftliche Poster (ca. 10 Minuten) und leiten dazu eine exemplarische Umsetzung mit der Seminargruppe an (ca. 15 Minuten). Im Anschluss daran erfolgt eine Fragerunde und ein kategoriengeleitetes Feedback zu den Inhalten des Posters, bzw. der Umsetzung durch die Seminarleitung und durch die Kommiliton*innen. Weitere Details zur Prüfungsleistung erhalten Sie im Seminar. Die Bildung der Kleingruppen erfolgt am ersten Seminartag, daher ist Ihre Teilnahme erforderlich. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, nehmen Sie VOR der Veranstaltung Kontakt mit der Dozentin auf. Ihre Anwesenheit an beiden Präsentationstagen, dem 7.11. und dem 21.11., ist für den gesamten Tag verpflichtend. Sie werden an einem der Tage präsentieren und am anderen Tag ein kategoriengeleitetes Feedback geben. Beide Dokumente (Poster und Bescheinigung der Praxisstelle) werden in einer gemeinsamen einzelnen Datei über das Abgabe-Tool in moodle eingereicht. Hinweis: Für ein Bestehen der Prüfungsleistung ist es erforderlich, dass BEIDE Teile der Prüfungsleistung bestanden sind. Sonstige Informationen:Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 04.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |