Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Alternative (Re)Aktionen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Rechtswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Temme, Gaby, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
10:45 Uhr bis 14:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.2.044
 
Kommentar:
[editieren]
WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund des Klausurtreffens der Lenkungsgruppe des BA-Studiengangs Sozialarbeit/-pädagogik findet der Termin am 16.10 NICHT statt und wird am 23.10. nachgeholt.

Inhalt:

Abolitionist*innen sind der Auffassung, dass Teile des Strafrechtssystems und insbesondere das Gefängnis abgeschafft werden sollten. Es handele sich um eine Institution, die den Täter*innen und ihren unschuldigen Angehörigen unnötiges Leid zufüge. Das Strafrechtssystem benachteilige zudem bestimmte Bevölkerungsgruppen, die aufgrund ihrer gesellschaftlichen Stellung eine geringere Beschwerdemacht hätten als andere.

Auch für die Betroffene von Straftaten und ihre Angehörigen kann das strafrechtliche Verfahren in vielen Fällen keine Lösung, sondern eine zusätzliche Belastung sein. Der Umgang mit Opfern und ihren Angehörigen durch die Polizei, Staatsanwaltschaft, Strafgerichte und Anwält*innen sowie die Medien und die Gesellschaft im Verlauf eines Strafverfahrens kann dazu führen, dass die Verletzten sich erneut (wie bei der Tat) hilflos und ohne Kontrolle fühlen und wichtige Bewältigungsstrategien gestört werden.

Es stellt sich die Frage nach alternativen (Re)Aktionen auf Straftaten. In der Veranstaltung werden strafrechtliche Regelungen analysiert, inwieweit sie einen Gefängnisaufenthalt vermeiden und weitere Verletzungen von Betroffenen von Straftaten verhindern können.

Das Ziel des Seminars ist es, für Studierende, die nach dem Abschluss des Studiums in der Beratung von Straffälligen und ihren Angehörigen sowie Verletzten von Straftaten und deren Angehörigen tätig sein wollen, Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Strafrechtssystems und dort vorhandene Spielräume aufzuzeigen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Grundkenntnisse im strafrechtlichen oder jugendstrafrechtlichen Bereich sind von Vorteil.

Arbeitsformen:

Diverse, u.a. Fallarbeit, Gruppendiskussion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Klausur: 10.02.2026
Raum: Hörsaal 03.E.001
Zeit: 13.00 - 15.00 Uhr
Bitte 30 Minuten vor Klausurbeginn vor dem Raum sein, damit eine Einlasskontrolle sowie die Belehrung und die Kontrolle der zugelassenen Hilfsmittel (Gesetzestext) stattfinden kann.

Zugelassenes Hilfsmittel: unkommentierter Gesetzestext

Sonstige Informationen:

Sie benötigen in jedem Termin die Sammlung der Gesetzestexte für die Soziale Arbeit.

Basisliteratur:

Gesetze für die Soziale Arbeit

Eine weitergehende Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 03.02.2026


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.