![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Einführung in methodisches Handeln und Handlungsfelder Sozialer Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Targas, Oliver, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:45 Uhr bis 18:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.10 | ||||
Raum: | 03.E.018 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 50 TeilnehmerInnen beschränkt. ((didaktische Gründe)wie Kleingruppenarbeit und praktische Übungen) Inhalt:Wenn akute gesellschaftliche und soziale Problem- und Fragestellungen behandelt und bearbeitet werden sollen, wird häufig der Ruf nach dem Einsatz von Sozialer Arbeit laut. An vielen Stellen und Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens kommt Soziale Arbeit bereits zum Einsatz und erscheint dabei gerade in Institutionen als integraler Bestandteil der sie einschließenden Systeme. So selbstverständlich dies auf den ersten Blick erscheint, so wichtig ist eine Beschäftigung mit den Grundlagen und Bedingungen für die Positionierung und das Selbstverständnis Sozialer Arbeit unabdingbar.Unabhängig von konkreten Handlungsfeldern kann Soziale Arbeit als zielgerichtetes professionelles Handeln beschrieben werden, welches darauf abzielt vereinbarte Ziele zu erreichen. Wie handelt und agiert Soziale Arbeit dabei? Welche Methoden und Arbeitsformen kommen zum Einsatz? Welche Haltungen, Grundeinstellungen und Konzepte bilden die Grundlagen Sozialer Arbeit? Diese und weitere Fragen werden im Seminar besprochen und bearbeitet. Die verschiedenen Methoden (Einzelfallhilfe, gruppenbezogene Angebote, sozialraumorientierte Arbeit, etc.) sollen exemplarisch vorgestellt und ausprobiert werden. Ausgehend von einem Einstieg mit einer historischen Herleitung zu Entstehung und Entwicklung Sozialer Arbeit über eine exemplarische Vorstellung anhand von Handlungsfeldern der Wohnungsnotfallhilfe und der Flüchtlingsberatung werden professionelle Arbeitsformen Sozialer Arbeit im Seminar behandelt. Soziale Arbeit lebt und entwickelt sich weiter durch inhaltlichen und fachlichen Austausch. Das Seminar soll neben der Vermittlung der beschriebenen Kenntnisse bei den Teilnehmenden Interesse und die Freude an einer fortlaufenden Weiterentwicklung der eigenen beruflichen und professionellen Identität wecken. Arbeitsformen:theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Präsentationen, DiskursPrüfungsleistungen bzw. Testat:Prüfungsleistung :Gruppenarbeit: Präsentation eines vorgegeben Handlungsfeldes. Die Themen werden im zweiten Seminartermin vergeben. Bei mehreren Interessent*innen entscheidet das Los. Sollte jemand an diesem Tage verhindert sein, bitte ich um frühzeitige Absprache und Kontaktaufnahme. 2-4 Personen 20 - 30 Min. Vortrag 10 - 15 Min. interaktive Einbeziehung des Plenums 10 - 15 Min. moderierte Diskussion Hand-Out (ca.2 Seiten ) Die Einzelleistung in der Gruppenarbeit muss erkennbar sein. oder Einzelleistung: Vergleich zweier frei ausgewählter Handlungsfelder anhand der Beschreibung und Bewertung der eingesetzten Methoden (ca. 4 Seiten). Auswertung eines selbst geführten Experten*inneninterviews zu einem frei ausgewählten Handlungsfeld mit dem Fokus auf die in der Praxis angewendeten Methoden (ca. 2 Seiten). Selbstreflektion bezogen auf das Seminar (ca. 2 Seiten). Sonstige Informationen:Einzelne Seminartemine werden eventuell verlegt bzw. nachgeholt. Die genaue Planung und Abstimmung erfolgt im ersten Seminartermin.Basisliteratur:Handlungsfelder und Adressierungen der sozialen ArbeitAnne van Rießen, Christian Bleck (Hrsg.), Kohlhammer, 2023 Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit. Ein Theorie-Praxis-Dialog. Birgül Demirtas, Adelheid Schmitz, Constantin Wagner (Hrsg.), Beltz Juventa, 2022 Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen für Soziale Berufe. Dima Zito, Ernest Martin. Beltz Juventa, 2021 Handbuch Soziale Arbeit Albus, Stefanie. - München : Ernst Reinhardt Verlag, 2022, 6., überarbeitete Auflage, revidierte Ausgabe Methoden der sozialen Arbeit Galuske, Michael. - Weinheim : Beltz Juventa, 2013, 10. Aufl. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 04.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |