![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | MK 7.2 Pädagogische Methoden | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 7.2: Pädagogische Methoden (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Plank, Annika | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | 4./11./18.10. je 10-17 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 04.10 | ||||
Raum: | Extern (K20 Museum Düsseldorf) | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Anmeldung für dieses Seminar findet in moodle statt. Die Anmeldung erfolgt durch die Einschreibung in den moodle Kurs und muss bis spätestens 02.10.2025 erfolgen.Inhalt:"Wem gehört das Museum?" - Kulturelle Praxis im institutionellen KontextTitelgebend für die Lehrveranstaltung ist die auf den ersten Blick einfache Frage eines Schülers, der mit seiner Klasse das Museum K20 besucht hatte. Sie soll vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft neu gestellt werden. Wer nutzt das Museum und interessiert sich für Kunst? Wer nicht? Warum? Die Haltung der beteiligten Pädagog*innen und Kunstvermittler*innen spielt eine maßgebliche Rolle für die Begegnung untereinander und mit der Kunst. Unter der Prämisse, bestehende institutionelle Strukturen zu untersuchen und auf die Heterogenität der Lebenswelten zu reagieren, sollen im K20 verschiedene Möglichkeiten und kreative Methoden der Vermittlung künstlerischer Inhalte reflektiert sowie eigene Konzepte entwickelt werden. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Bereitschaft zum Museumsbesuch, Interesse an der Auseinandersetzung mit Kunst(vermittlung) und der Institution MuseumArbeitsformen:Künstlerische Praxis, Referate und DiskussionPrüfungsleistungen bzw. Testat:Kurzreferat (ca. 15 Min) sowie schriftliche Ausarbeitung einer Projektskizze (3-4 Seiten)Die Abstimmung von Referats- und Präsentationsterminen sowie die Gruppenbildung findet am ersten Termin statt (4.10.25), eine spätere Vergabe kann nur noch per Zuteilung erfolgen. Sonstige Informationen:Die ganztägigen Termine finden im Museum K20, Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf statt. Treffpunkt: K20 Eingangsfoyer | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 07.10.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |