Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Wohlfahrtsverbände als Arbeitgeber*innen, sozialpolitische Akteure und Gestalter*innen Sozialer Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Bausch, Christiane, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Mo., 29.09.-Do. 2.10, jeweils 9-17 Uhr (Raum 03.2.044), sowie Sa., 25.10., von 9-16 Uhr (Raum 03.1.041)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:29.09
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe)

Inhalt:

Wohlfahrtsverbände haben vielfältige Aufgaben und bilden eine wichtige Säule unseres Sozialstaates: sie erbringen einen Großteil der sozialen Dienstleistungen, fördern zivilgesellschaftliches Engagement und haben Möglichkeiten politischer Einflussnahme im Sinne der Adressat*innen Sozialer Arbeit. Als wertegeleitete, gemeinnützige Organisationen müssen sie zugleich wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden, was nicht selten zu Zielkonflikten und Widersprüchen führen kann.
Das Seminar beschäftigt sich mit den sechs großen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege (Caritas, Diakonie, AWO, DRK, Der Paritätische, ZWST): Was ist ihr Selbstverständnis und wie sind sie organisiert? Wie gestalten sie Arbeitsbedingungen für Sozialarbeitende? Wie engagieren sie sich politisch? Inwiefern setzen sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Diversität, Nachhaltigkeit und dem Wandel zivilgesellschaftlichen Engagements auseinander und gestalten diese Themen aus Sicht der Sozialen Arbeit mit? Neben den Spitzenverbänden werden auch in jüngerer Zeit gegründete muslimische Verbände in den Blick genommen.
Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion bzw. ein Expert*innengespräch mit einem*einer Vertreter*in eines Wohlfahrtsverbands geplant.

Arbeitsformen:

Impulsvortrag, Kleingruppenarbeit, Präsentation, seminaristische Diskussionen und moderierte Debatten, Expert*innengespräche

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Gruppenreferat (30-45 Minuten) in Form einer Debatte am Samstag, 25.10.25 und schriftliche Reflexion (3-5 Seiten, Einzelarbeit).

Das Prüfungsformat "Debatte" wird im Rahmen des Seminars gemeinsam eingeübt.

Sonstige Informationen:

Die Bereitschaft zur Lektüre von Texten wird vorausgesetzt.

Basisliteratur:

Boeßenecker-Karl-Heinz/Vilain, Michael, 2013: Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure in Deutschland, 2. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Ebertz, Michael N./Segler, Lucia (Hrsg.), 2023: Caritas und Diversität, Freiburg i.B.: Lambertus.
Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael, 2017 (Hrsg.): Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS.
Heinze, Rolf G./Lange, Joachim/Sesselmeier, Werner, 2018 (Hrsg.): Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Baden-Baden: Nomos.
Löhe, Julian/Aldendorff, Philipp, 2022: Grundlagen zum Sozialmanagement. Zentrale Begriffe und Handlungsansätze, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Timm, Gerhard/Vilain, Michael (Hrsg.), 2023: Freie Wohlfahrtspflege und Klimawandel: Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation, Baden-Baden: Nomos.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 30.09.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.