Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Mentoring und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MWA.2: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnungen 2021)
BA Soz Testat MWA.2.1: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnung 2024)
 
DozentIn:Weidekamp-Maicher, Manuela, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:07.10
 
Raum:03.2.041
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Einsatz spezifischer didaktischer Methoden)

Inhalt:

Das Seminar dient einem begleiteten Einstieg ins Studium Sozialer Arbeit. Studierende sollen den Lernort Hochschule und den gesellschaftlichen Bereich der Wissenschaft kennenlernen, sie sollen eigene Strategien für das Lernen im Studium entwickeln und eigene Ressourcen sowie Lernbedarfe erkennen. In den verschiedenen Sitzungen bestehen Möglichkeiten, die erworbenen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens anzuwenden und sie zu vertiefen. Einen zweiten wichtigen Gegenstandsbereich des Seminars stellt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Prüfungsleistungen im Studium dar, wie Referat, Hausarbeit oder Portfolio. Wichtig wird sein, dass Studierende Wege entwickeln, ihre Kompetenzen zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten im Rahmen verschiedener Arten von Prüfungsleistungen richtig anzuwenden. Das Seminar versteht sich allerdings nicht nur als Reflexionsort für die Studieneingangsphase, sondern auch als Raum, in dem Antworten auf die Frage, wer bin ich als (angehende*r) professionelle*r Sozialarbeiter*in, gefunden werden können. Daher widmen sich einige Sitzungen dem Ziel, das Feld Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin besser zu verstehen, sich der Strukturen innerhalb ausgewählter Handlungsfelder gewahr zu werden und spezifische Herausforderungen der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit kennenzulernen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Der Erwerb der Grundkompetenzen aus dem Teil 1 des Moduls (MWA.1) ist erforderlich, um sie in einigen Sitzungen konkret anwenden zu können. Wichtig ist zudem die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar.

Arbeitsformen:

Impulsvorträge der Dozentin, Übungen in Kleingruppen, Gruppenarbeiten, Literaturarbeit, Kurzvorträge der Studierenden

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Eine schriftliche Reflexion des eigenen Studiums im ersten Semester (z.B. Lernziele und deren Umsetzung, förderliche und hinderliche Faktoren, Reflexion des zu erwerbenden oder erworbenen professionellen Selbstverständnisses, erste Auseinandersetzung mit möglichen Optionen nach der Beendigung des Studiums) in Form eines (Lern-)Portfolios im Umfang von ca. 8 bis 10 Textseiten, das in einer der letzten Sitzungen im Seminar in einem Kurzvortrag (ca. 10 Minuten pro Person) vorgestellt werden soll. Der Aufbau des Portfolios wird im Rahmen des Seminars besprochen.
Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfs- mittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig.

Basisliteratur:

Bieker, R., & Westerholt, N. (2021). Soziale Arbeit studieren: Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation. 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Engelke, E., Borrmann, S. & Spatscheck, Ch. (2018). Theorien der Sozialen Arbeit. 7. Auflage. Freiburg: Lambertus.
Farrenberg, D. & Schulz, M. (2020). Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Eine systematisierende Einführung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Graßhoff, G., Renker, A. & Schröer, W. (Hrsg.) (2018). Soziale Arbeit – eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Köttig, M., Kubisch, S. & Spatscheck, Ch. (Hrsg.) (2023). Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R. & Ziegler, H. (Hrsg.) (2018). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 6. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 04.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.