Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

MES 6.1 Sozialwissenschaftliche Propädeutik

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:Master ES Testat MES 6.1: Sozialwissenschaftliche Propädeutik (Prüfungsordnung 2020)
 
DozentIn:Weidekamp-Maicher, Manuela, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Das Seminar wird in Form eines Blocktages (am 02.10 von 10.00 bis 18.00 Uhr, Raum 03.2.052) in Kombination mit vier weiteren Sitzungen im Umfang von jeweils 3 Stunden, jeweils von 14.45 bis 18.00 Uhr, an den folgenden Tagen 30.10, 20.11, 04.12 und 18.12. (Raum 03.2.041) durchgeführt.
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:02.10
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Das Seminar befasst sich mit ausgewählten Grundlagen der Wissenschaftstheorie als Voraussetzung zur Reflexion von Forschung. Dabei soll es um Forschungsarbeiten gehen, die Studierende bisher durchgeführt haben als auch jene, die sie im Rahmen ihrer Masterarbeit planen. Aus didaktisch-organisatorischer Sicht besteht das Seminar aus drei aufeinander aufbauenden Arbeitsphasen. Im ersten Schritt wird ausgewähltes Basiswissen der Wissenschaftstheorie vermittelt, das als Grundlage zur Auseinandersetzung mit den bisher eingenommenen methodologischen Positionierungen dienen soll. In einem zweiten Schritt wird es um die konkrete Reflexion der bisherigen Forschung der Studierenden, insbesondere der Bachelorarbeiten gehen. Wie habe ich bisher geforscht? Was verbinde ich mit Forschung? Was sind die Grenzen der mir bekannten methodologischen und methodischen Ansätze? Welche Wege der Erkenntnisgewinnung sind mir vertraut und welche möchte ich mir im Studium erschließen? Von dieser Reflexionsphase ausgehend wird das Seminar im dritten Schritt auf verschiedene Stränge sozialwissenschaftlicher Forschung eingehen und diese anhand der ihnen zugrundeliegenden wissenschaftstheoretischen Positionen sortieren. Die dritte Seminarphase wird anhand ausgewählter Texte durchgeführt u.a. mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Forschungsansätze und -stile zu erkennen. Die Ziele des Seminars bestehen nicht nur darin, wissenschaftstheoretische Grundlagen kennenzulernen und sie anwenden zu können, sondern auch in der Kompetenz zur Auseinandersetzung mit theoretischen Rahmungen empirischer Forschung. Studierende sollten in der Lage versetzt werden, die Bedeutung methodologischer Ansätze für Prozesse der Erkenntnisgewinnung – auch in interdisziplinären Kontexten – zu bewerten und Ansätze der Datengewinnung und -auswertung eigenständig zu entwickeln.

Arbeitsformen:

Vorträge der Dozentin, Diskussionen, Textarbeit, Kurzvorträge der Studierenden, Gruppenarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einer kurzen Forschungsskizze im Umfang von ca. 5 Seiten pro Person. Zentraler Bestandteil der Skizze sind methodisch-methodologische Überlegungen zur Konzipierung einer Studie zum selbstgewählten Thema. Ein inhaltlicher Vorschlag für den Aufbau der Skizze wird im Seminar vorgestellt.

Sonstige Informationen:

Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfs-mittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig.

Basisliteratur:

Bourdieu, P. (1997). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft: Konstanz: Universitäts-Verlag.
Eribon, D. (2017). Gesellschaft als Urteil. Berlin: Suhrkamp.
Haraway, D. (1995). Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main / New York: Campus.
Kelle, U. (1998). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 7. Auflage.
Schülein, J.A & Reitze, S. (2021). Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 5. Auflage. Stuttgart: UTB.
Tausendpfund, M. (Hrsg.) (2021). Empirische Studien lesen. Wiesbaden: Springer VS.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 04.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.