![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Von Pflegerobotern über Smart Watches bis hin zur Cybersicherheit. Ethische und soziale Aspekte von digitaler Gesundheit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Sozialphilosophie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA DAISY Prüfung im Modul: PF 1.3 Digital Health: Ethische, rechtliche, soziale und gesellschaftliche Perspektiven digitaler Gesundheitslösungen, (Prüfungsordnung 2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Doll, Martin, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 14:45 Uhr bis 18:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 09.10 | ||||
Raum: | 03.2.047 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe)Inhalt:Diskussionen um den Begriff „eHealth“ starteten bereits um die Jahrtausendwende. Er umfasst ein ganzes Spektrum an möglichen Anwendungen im Gesundheitswesen, die ohne digitale Techniken gar nicht zu denken wären: Angefangen bei der Telemedizin über die virtuelle Chirurgie bis hin zur nun schon seit zwanzig Jahren diskutierten Gesundheitskarte. In diesem Zusammenhang werden im selben Maße düstere wie sonnige Zukünfte heraufbeschworen: auf der einen Seite der gläserne Mensch, auf der anderen Seite die Empowermentmöglichkeiten der Patient:innen, die gegenüber dem Medizinbetrieb mehr denn je eigenverantwortlich über ihre Gesundheitsdaten verfügen könnten.In den einzelnen Sitzungen werden wir uns mit ethischen und sozialen Fragen um gegenwärtige und möglicherweise noch zu realisierende digitale Gesundheitslösungen befassen. Zur Diskussion stehen: Datenschutz, Datensicherheit und Privatheit angesichts der Vielzahl der erfassten Daten; vor diesem Hintergrund die Problematik der möglichen Datenauswertung bzw. des Datenmissbrauchs (z.B. zu weit gehende Überwachung) und die Zwänge, die dadurch entstehen (z.B. wenn ein dadurch errechnetes durchschnittliches Gesundheitsverhalten als Grundlage zur Berechnung von Versicherungsprämien herangezogen wird); die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Auf der anderen Seite aber auch: Selbstbestimmung und Partizipation der Patient:innen, die über ihre Apps und Wearables möglicherweise sogar zunehmend einen Informationsvorsprung gegenüber ihren Ärzt:innen und Therapeut:innen gewinnen. Nicht zuletzt werden wir vor dem Hintergrund der genannten Fragen auch ausgewählte politische und rechtliche Rahmensetzungen betrachten. Arbeitsformen:Gruppenarbeit, Textarbeit, DiskussionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Text- und Frageexpertise zu einem theoretischen Text in einer Seminarsitzung und Ausarbeitung als Seminararbeit (15.000-25.000 Zeichen) | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 04.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |