![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Lehr-Forschungsseminar Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Gräßle, Kathrin, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.10 | ||||
Raum: | 03.2.044 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Kleingruppenarbeit)Inhalt:Die Soziale Arbeit setzt sich im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens in sozialen Dienstleistungsorganisationen und nachhaltiger, sozialer Dienstleistungen selbst auseinander. Die Anforderungen, die sich aus dem nachhaltigen Umgang gemäß der 17 UN-Ziele ergeben, werden als Chancen für eine zukunftsträchtige Optimierung des Sozialwesens diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Zielen 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und 12 „Nachhaltig/r Konsum und Produktion“ in Bezug auf soziale Dienstleisungsorganisationen.Das Lehrforschungsseminar möchte sich im Rahmen von selbstgewählten Praxisforschungsprojekten damit beschäftigen, welche Entwicklungen in der Sozialen Arbeit in Bezug Nachhaltigkeit derzeit bestehen. Welche Haltungen, Methoden und neuen Verfahren zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sind in sozialen Dienstleistungsorganisationen anzutreffen? Wie sehen Angebote zu Integration der Nachhaltigkeitsziele in soziale Dienstleistungen aus? Welche Fragen stellen die Fachkräfte zur Umsetzung dieser Ziele? Im Seminar erforschen wir, welche Bedeutung die in den Nachhaltigkeitszielen fokussierten Herausforderungen für die Sozialen Arbeit haben. Das Lehrforschungsprojekt beruht auf dem Prinzip des problemorientierten, forschenden Lernens. Es ermöglicht Studierenden künftige Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit kennenzulernen. Wissenschaftliche und methodische Grundlagen zur Nachhaltigkeit werden anhand eines eigenen Forschungsprojektes ganz konkret und praktisch erlernt. Die Lehrveranstaltung ist gekoppelt mit dem Lehr-Forschungs-Seminar „Digitalisierung und Digitalität“. Daher finden Austauschformate und gemeinsame Lehrveranstaltungen statt. In der Lehrveranstaltung werden u.a. digitale Lerneinheiten genutzt, um unterschiedliche Lernfortschritte und individuelles Lernen in den Kleingruppen zu unterstützen. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine aktive und verlässliche Mitarbeit in einer Kleingruppe.Arbeitsformen:KleingruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:In diesem Seminar wird in Kleingruppen von max. 6 Personen zusammengearbeitet. Die Prüfungsleistung besteht in einer Präsentation von max. 6 Minuten und einer Dokumentation (Hausarbeit) von max. 6 Seiten je Student*in. Die Präsentation findet am Mittwoch, den 14. Januar 2026 von 9 bis 17 Uhr statt. Dieser Prüfungstermin ist obligatorisch. Die Dokumentation ist bis zum 4. Februar 2026 abzugeben. Die Note setzt sich aus Präsentation (20%) und Dokumentation (80%) zusammen.Sonstige Informationen:Die beiden Lehrforschungsseminare von Prof. Dr. Regine Müller und Prof. Dr. Kathrin Gräßle werden in Kooperation durchgeführt. Die Abschlusspräsentation am 14. Januar 2026 erfolgt gemeinsam. Es werden außerdem Gäste dazu eingeladen. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 04.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |