![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Praxisforschung und Qualitätsmanagment | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | Master PB Prüfung MB9.1 Praxisforschung und Qualitätsmanagement (Prüfungsordnung 2017/2021) 2 SWS | ||||
DozentIn: | Dittrich, Irene, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Vorbesprechung: Mittwoch, 01.10.25, um 18.30 Uhr (online) Blocktage: Mo., 10.11. + Die., 11.11. + Mi., 12.11.2025, jeweils 9-17 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 01.10 | ||||
Raum: | 03.1.033 (+ 03.1.022) | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Teilnahme von Studierenden aus anderen Studiengängen wird ausgeschlossen, weil sonst eine ordnungsgemäße Ausbildung der für den Master-Studiengang eingeschriebenen Studierenden nicht gewährleistet werden kann. Die Überschneidungsfreiheit zu anderen LV im MAPB ist sichergestellt. Die Vorbesprechung der Blockveranstaltung findet am Mittwoch, 01.10.25 um 18.30 Uhr online per MS Teams statt. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Einzelpräsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, vor allem jedoch Aspekte der reflexiven Selbstevaluation gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 40 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und der Dozierenden: Die Umsetzung der Lehrinhalte zur (Selbst)Evaluation ist an die konkrete Beratungspraxis der Studierenden gekoppelt und bezieht sich darauf insofern, als die inhaltliche Auseinandersetzung mit den eigenen, im Praktikum erprobten Beratungskompetenzen und die Entwicklung daraus abzuleitender Ziele zur Verbesserung von Beratungspraxen in der peer-to-peer-Reflexion und auch gemeinsam mit der Dozierenden und jeder:m der Teilnehmenden beziehen soll, muss und wird. In diesen didaktischen Lehrformaten ist die Kapazitätsgrenze mit 40 TN_innen an der Obergrenze der sinnvollen Gruppengröße angesiedelt.Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen im Modul ist gewährleistet.) Inhalt:Methodische Grundlagen zur Evaluation von Aufgaben und Anforderungen der Beratungspraxis, insbesondere für die Wirksamkeitsanalyse von Beratungsstrategien und -methoden sowie deren Auswirkungen auf die jeweilige Zielgruppe,Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Qualitätsentwicklung in der Beratungspraxis, Zielfindung und Zielformulierung, einschl. der Nutzung allgemeinverbindlicher Qualitätskriterien für die Beratungspraxis (z.B. der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V.) Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die (Selbst-)Evaluation der eigenen Beratungskompetenzen anhand eines Fallbeispiels aus der eigenen Beratungspraxis ist substantieller Bestandteil der PL. Sollte die Beratungspraxis zum Zeitpunkt des Seminars bereits abgeschlossen sein, sprechen Sie bitte in Ihrer Praxisstelle noch einmal vor, um die dort verlangten Anforderungen an Selbstevaluation der Beratungspraxis - ggf. aufgrund der Patient*innen-/Beratungspraxis-Dokumentation - an und lassen sich die Vorgehensweise erläutern, so dass Sie ein eigenes Fallbeispiel evaluieren können.Arbeitsformen:Seminaristischer Unterricht mit methodologischen und methodischen Einführungen der Dozent*innen und Studierenden, Arbeit in Projektgruppen der Studierenden, Referaten zu vorliegenden empirischen Arbeiten, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, projektorientierten Arbeiten, Präsentationen von Erprobungsergebnissen der Studierenden in Form von Referaten und Postern.Für den Fall, dass das Seminar (hauptsächlich) in Online-Form angeboten werden muss, werde ich dennoch bemüht sein, durch die Nutzung von Online-Tools die genannten Arbeitsformen – natürlich in abgewandelter Form – umzusetzen. Bitte stellen Sie sich also auch im Falle der Online-Lehre darauf ein, dass Sie zum Beispiel Themen in Gruppen – dann selbstverständlich auch online – erarbeiten werden. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die PL-Teil umfasst die Auswahl und exemplarische Anwendung eines (Selbst-)Evaluationsinstruments für die (eigene) Beratungspraxis. Die Evaluation wird in einem mündlichen Prüfungsgespräch berichtet und bezieht die Kompetenzen aus Modulen ein, in denen sich die Studierenden konkrete Beratungskompetenzen angeeignet haben. Zur PL gehören:- Auswahl des Eval.-Instruments passend zur eigenen Beratungspraxis (auf der Grundlage einer Literaturrecherche) bzw. auf der Grundlage des Instrumentariums aus der Praxis im Vergleich mit Instrumenten, die hier in MB9 im Seminarverlauf angeeignet werden. + - exemplarische Umsetzung einer (Selbst-)Evaluation mit diesem selbstgewählten Instrument anhand der eigenen Beratungspraxis, die eine Zielformulierung einschl. deren fachlicher Begründung enthält. In der mdl. Prüfung sind das ausgewählte Instrument und die Kriterien für die Güte der Beratungspraxis an theoretische Modelle der Evaluation heranzuführen, wiss. einzuordnen + entsprechend den Kriterien der DGEval anzuwenden (ggf. zu überprüfen). Ein Handout zur Selbstevaluation unter Einbeziehung der Kompetenzen aus Modulen der beratungspraxis ist eine Woche vor der Prüfung einzureichen. Die Prüfungstermine für die mdl. Prüfungen werden noch mitgeteilt. Für die Vorbereitung auf die mdl. Prüfung: Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nur auf durch den/die Prüfende(n) explizit gestatteten Weise zulässig. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Seminarsitzung und werden anschließend auf der Lehrplattform (Moodle) in Textform hochgeladen.“ Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nur auf durch die Prüfende explizit gestatteten Weise zulässig. Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Seminarsitzung und werden anschließend auf der Lehrplattform (Moodle) in Textform hochgeladen. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 11.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |