![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Arbeitsmarktteilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Politikwissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Tophoven, Silke, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 14:45 Uhr bis 18:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 09.10 | ||||
Raum: | 03.2.052 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)Inhalt:In einer Arbeitsgesellschaft ist die Teilhabe am Arbeitsleben essentieller Bestandteil gesellschaftlicher Teilhabe. Arbeit dient dabei nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts, sondern hat noch weitere Funktionen. Aber nicht für alle ist die Teilhabe am Arbeitsleben ohne weiteres möglich. Es lassen sich verschiedene Gruppen identifizieren deren Arbeitsmarktteilhabe erschwert ist. Hierzu zählen in besonderer Weise Menschen mit Behinderung und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Häufig bestehen multiple Hemmnisse und Bedingungen, die auch mit weiteren Lebensbereichen verbunden sind. Besondere Beachtung gilt dabei auch den verschiedenen Statuspassagen im Lebensverlauf, die außerdem mit Chancen und Risiken verbunden sein können. Demgegenüber stehen aber auch eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten, um bestehende Barrieren zu überwinden.Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Funktionsweise des Arbeitsmarkts, der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in diesem Bereich und den verschiedenen Maßnahmen und Akteuren in diesem Bereich. Die Studierenden erkennen Hemmnisse und Bedingungen der Arbeitsmarktintegration und können einen kritischen Blick auf die Funktionsweise des Arbeitsmarkts und der Sozialpolitik insgesamt und aktuelle Reformen werfen. Arbeitsformen:Inputs der Dozentin, kritische Textlektüre, kritische Videorezeption, eigenständige Recherchen, Gruppenarbeit, Präsentationen der Studierenden, Diskussions- und Feedbackformate, angefragt sind Vorträge von Expert*innen, gemeinsamer Ausflug in die PraxisPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht aus drei Teilen, die Note setzt sich aus allen drei Teilen zusammen:1. Präsentationsinput zu einer Sitzung mit Vorbereitung einer Diskussionsfrage (15 min plus Diskussion). & 2. Co-Referat zu einem Präsentationsinput mit Vorbereitung einer Diskussionsfrage zum Präsentationsinput. - Die verbindliche Vergabe der Themen erfolgt in den ersten beiden Sitzungen über moodle. - & 3. Schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung zu einer Fragestellung aus dem Seminarspektrum, gerne auch auf Basis des Präsenationsinputs (12 Seiten). Die Einreichung erfolgt per E-Mail bis zum 18.02.2026. Basisliteratur:Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Ein Handbuch. Band 1. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Link zum Volltext über die HochschulbibliothekBeckmann, Fabian; Spohr, Fabian (2022): Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven. München: UVK. Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2022): Sozialpolitik in Deutschland. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS Rauch, Angela; Tophoven, Silke (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt. Teilhabe von Menschen mit Förder- und Unterstützungsbedarf (Grundwissen Soziale Arbeit), Stuttgart: Kohlhammer. Link zum Volltext über die Hochschulbibliothek Wansing, G., Schäfers, M., & Köbsell, S. (Hg.) (2022): Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Open Access Weitere Literatur wird im Seminarplan bekannt gegeben. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 04.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |