![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Methoden und Handlungsfelder Sozialer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Krisenbewältigung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Heimansfeld, Philipp, B.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Vortreffen: Mi. 08.10. (18:00-20:30 Uhr, Hörsaal 03.1.001) Blockeinheiten: Sa. 11.10. + Sa. 25.10. (jeweils Raum 03.2.052) / Sa. 08.11. + Sa. 22.11. (jeweils Raum 03.2.003), jeweils 09:00-17:00 Uhr (Raum ) Fireside-Chat: Mo. 24.11. (18:00-20:30 Uhr, Raum 03.1.041) Exkursion-Escape Room: Fr. 28.11. (15:00 - 20:00 Uhr, für jede Gruppe jeweils 60 Minuten) Nachbesprechung: Sa. 13.12. (10:00-14:00 Uhr, Raum 03.2.052) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.10 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Fallarbeiten, Exkursion, praktische Übungen, Seminareinheiten mit Kleingruppenarbeit, etc.)Inhalt:Kritische Situationen entstehen in der Sozialen Arbeit häufig durch ein Zusammenspiel interner und externer Einflussfaktoren. Dieses Seminar widmet sich daher der systematischen Auseinandersetzung mit Krisen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Es beleuchtet sowohl allgemeine als auch spezifische Herausforderungen, mit denen Fachkräfte in ihrer Praxis konfrontiert werden.Als Grundlage bietet das Seminar eine fundierte Einführung in zentrale Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit. Dadurch erhalten die Teilnehmenden ein solides Fundament, um komplexe berufliche Situationen besser zu verstehen und einzuordnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung auf berufliche Krisensituationen. Hierzu vermittelt das Seminar praxisnahe Grundlagen des individuellen und teamorientierten Krisenmanagements. Ergänzend wird das Methodenspektrum um Konzepte wie Crew Resource Management (CRM), Human Factors und Just Culture erweitert. Diese Konzepte unterstreichen die Bedeutung von Teamarbeit, Kommunikation und situativer Aufmerksamkeit – und zeigen auf, wie diese Faktoren gezielt zur Bewältigung von Krisen genutzt werden können. Die Teilnehmenden erwerben im Seminar die Fähigkeit, Krisensituationen in ihrem jeweiligen Arbeitskontext souverän, reflektiert und professionell zu bewältigen. Der praxisorientierte Ansatz stellt sicher, dass die erarbeiteten theoretischen Konzepte nicht nur verstanden, sondern auch erfolgreich in der beruflichen Praxis innerhalb verschiedener Handlungsfelder angewendet werden können. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Das Seminar richtet sich an Studierende mit beruflichem und/oder persönlichem Interesse an der professionellen Bewältigung von Krisen sowie an der Weiterentwicklung ihres Handelns in herausfordernden Situationen. Erwartet wird eine grundsätzliche Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Handelns und zur Auseinandersetzung mit praxisnahen, teils komplexen Fallkonstellationen.Der interdisziplinäre Zugang setzt Offenheit gegenüber Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen und Handlungsfeldern voraus. Interesse an theoretischen Grundlagen ebenso wie an praktischen Methoden ist wünschenswert. Die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen wird ausdrücklich empfohlen, da die Inhalte aufeinander aufbauen und prüfungsrelevant sind. Eine aktive Beteiligung – durch Diskussionen, Gruppenarbeiten und eigene Beiträge – ist ausdrücklich erwünscht und trägt wesentlich zum Lernerfolg bei. Arbeitsformen:Das Seminar ist interaktiv gestaltet und setzt auf vielfältige Lehr- und Lernformen wie Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallanalysen und praktische Übungen. Ziel ist eine praxisnahe und nachhaltige Wissensvermittlung, die den Transfer der erarbeiteten Inhalte in berufliche Kontexte und die verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit gezielt fördert.Ein besonderes Angebot stellt eine freiwillige Exkursion in einen Escape Room dar (Kostenbeitrag: ca. 25 € pro Person). In dieser realitätsnahen Simulation haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die im Seminar erlernten Methoden des Krisenmanagements im Team zu erproben und ihre Kommunikations-, Entscheidungs- und Problemlösefähigkeiten in einem dynamischen Setting zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht in der Erstellung eines Lernportfolios (Umfang: ca. 14–15 Seiten). Dieses dient der systematischen Reflexion des individuellen Lernprozesses und vertieft die im Seminar behandelten Inhalte anhand definierter Aufgabenstellungen.Die konkreten Einzelaufgaben sowie der Abgabetermin werden beim Vortreffen bekannt gegeben und im Verlauf des Seminars ausführlich erläutert. Das Portfolio ermöglicht eine vertiefte, praxisorientierte und theoretisch gestützte Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars. Sonstige Informationen:Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden die besondere Gelegenheit, an einem Fireside Chat teilzunehmen – einem offenen, persönlichen Austausch mit Fachpersonen, die in ihrem Berufsalltag regelmäßig unter hohem Druck agieren und kritische Situationen bewältigen müssen. Dazu zählen beispielsweise Mitglieder von Hochleistungsteams oder Expert*innen aus der Luftfahrt. Ihre Erfahrungen im Umgang mit Verantwortung, Dynamik und komplexen Entscheidungen liefern wertvolle Impulse für die Soziale Arbeit – insbesondere im Hinblick auf Kommunikation, Teamprozesse und Handlungsfähigkeit unter Stress.Darüber hinaus geben an einem der Blocktage Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit praxisnahe Einblicke in ihre berufliche Realität. Vorgesehen sind u. a. Fachkräfte aus der intensivpädagogischen stationären Kinder- und Jugendhilfe, dem Bezirkssozialdienst des Jugendamts sowie dem Sozialpsychiatrischen Dienst. In Form von Experteninterviews oder Vorträgen teilen sie ihre Erfahrungen im Umgang mit kritischen Situationen, zeigen bewährte Strategien aus der Praxis auf und geben zugleich einen grundlegenden Einblick in das jeweilige Handlungsfeld. Basisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 04.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |