![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Intersectionality and Music Education | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Musik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Osman, Shanti Suki, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | 29.09 – 02.10.2025, plus online session in the week before: 22.9.25 18:30 - 20:00 | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 22.09 | ||||
Raum: | Block 03.E.025/E.031 | ||||
Sprache (Language): | This class is held in english! | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Intersectionality considers the interconnectedness of social categories and positionings that render us all differently privileged, and differently disadvantaged. Diskriminierungskritik offers us a way to try and discern where and how dimensions of discrimination arise in certain contexts. In this block seminar we will look at current developments in music education in and outside of Germany which attempt to use and promote intersectional and diskriminierungskritisch perspectives and approaches. Alongside reading and discussing texts, we will look at best practice examples and develop our own methods and exercises to use in music pedagogical contexts. Topics of the course include: teacher and facilitator positionality; Black feminism and the origins of intersectionality; stereotypes and bias; music hierarchies; access and accessibilityEmpfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Requirements: This course is designed for musicians and music educators of any genre and style who are interested in anti-discrimination, examining privileges and inequalities in music education and in general. No in-depth knowledge of intersectionality is required, only an openness for the idea and its implications. The ability to discuss scientific ideas in English is required.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Examination: If you wish to take an examination in this course, it will be in the form of a practical group or individual activity (20 mins) and short written reflection (2 – 3 pages). This will be discussed at the beginning of the courseBasisliteratur:Selected LiteratureBates, Vincent C. 2022. “Intersectionality for Social Justice in Music Education.” Diskussion Musikpädagogik 94, 11–17 Bull, Anna. 2016. El Sistema as a bourgeois social project: Class, gender, and Victorian values. Action, Criticism, and Theory for Music Education 15 (1): 120–53. act.maydaygroup.org/articles/Bull15_1.pdf Combahee River Collective. 2017. The Combahee River Collective Statement First ed, Mexico City: Gato Negro Ediciones. Dunkel, Mario. 2021. “Mehr als ein ‘Buzzword’: zum Synergiepotenzial von Intersektionalitätsforschung und diversitätsbezogener Musikpädagogik.” In Valerie Krupp, 23 Anne Niessen and Verena Weidner (eds.). Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung, Münster: Waxmann. 31–48. Hines, Jasmine. 2020. “Incorporating intersectional musicality within the classroom: Black feminism through Nina Simone and Janelle Monáe.” Journal of Popular Music Education, Vol. 4(3), 311–328. Osman, Shanti Suki (2024): Hip-Hop and Intersectional Music Education: Learning from Hip-Hop Feminisms. In Linus Eusterbrock, Chris Kattenbeck, Oliver Kautny (eds.) . It's How You Flip It Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education, Bielefeld: transcript, S. 271- 292. OPEN ACCESS https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6667-0/it-s-how-you-flip-it/?number=978-3-8394-6667-4&c=313000000 | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 30.09.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |