Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Sport, Körper und Bewegung in der Ganztagsschule

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Soz Testat G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Peters, Christian, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
(Mehrere Einzeltermine und Blocktermine)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.E.030 Sporthalle
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar "Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulsportlicher Perspektive" (Dr. D. Edelhoff) des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen statt.

Das Seminar findet donnerstag von 9.00-12.15 Uhr an folgenden Terminen statt:
am 9.10., 16.10., 6.11., 20.11., 27.11., 11.12. und 18.12.2025 sowie 8.1. und 15.1.2026.

Zudem an folgenden 2 Blocktagen:
Sa., 8.11.2025: 10-18 Uhr (HSD / Sporthalle 03.E.030 + großer KÄM-Raum 03.E.031)
Sa., 17.1.2026: 10-18 Uhr (Uni DUE / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften)

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte in der Bewegunsgpädagogik)

Inhalt:

Bewegung, Sport und körperliche Aktivität "spielen" im schulischen Ganztag weit über den eigentlichen Sportunterricht hinaus eine zunehmend bedeutsame Rolle. Sie gestalten, rhythmisieren und kontrastieren das nach wie vor vornehmlich kognitiv verbleibende Lernen von Kindern und Jugendlichen in der Instution Schule.
Das Seminar geht der Frage nach, wie schulischer Alltag mithilfer von Sport, Spiel und körperlicher Aktivität so "in Bewegung" gebracht werden kann, dass Ganztagsschule für die in ihr Lernenden zu einem "Ort guten Lebens" wird. Besonderes Augenmerk legt das Seminar auf die Zusammenführung der Perspektiven der Sportsozialarbeit und der Schulsportpädagogik.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Es werden explizit keine speziellen motorischen Fertigkeiten vorausgesetzt.

Arbeitsformen:

Bewegungspraxis, Referate, Präsentationen, Diskussionen, Übungen, Arbeit in Kleingruppen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Planung, Durchführung und Reflexion einer Praxissequenz in der Veranstaltung (ca. 30 Minuten) incl. Handout (ca. 2 Seiten). Der Zeitpunkt der Durchführung ist in der Regel am Sa, 17.1.2026.

Sonstige Informationen:

Der Blocktag im Januar findet an der Universität Duisburg-Essen statt.

Basisliteratur:

Neuber, N., Kaufmann, N., Kehne, M., u. a. 2025. „Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag – empirische Befunde zur Perspektive von Kindern.“ In Potenziale von Bewegung, Spiel und Sport für ein gesundes Aufwachsen in Deutschland – Ergebnisse aus dem Projekt ‚Move for Health‘, Bd. 35.

Neuber, N., & Züchner, I. (2017). Sport in der Ganztagsschule - Chancen und Grenzen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 12(4), 403-416. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.02

Noetzel, I., Becker, L., Gräfin v. Plettenberg, E. et al. Forschungsstand zu Bewegung, Spiel und Sport im schulischen Ganztag in Deutschland: ein Scoping Review. Forum Kind Jugend Sport 5, 70–83 (2024). https://doi.org/10.1007/s43594-024-00123-5

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 11.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.