![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Beratung und Interventionen bei Autismus-Spektrum-Störungen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP10.1: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Nowack-Weyers, Nikola, Dr. | ||||
Seminarformat: | Reines Onlineseminar (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Mittwoch, 18:30 Uhr bis 21:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.10 | ||||
Raum: | Online (Teams, Moodle, ...) | ||||
Kommentar: [editieren] | Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über den E-Campus erforderlich (s.u.). Bitte informieren Sie sich rechtzeitig im entsprechenden Moodle-Kurs. Dort werden alle relevanten Informationen zur Verfügung gestellt. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.Auch werden Fallbesprechungen in Arbeitsgruppen in der seminaristischen LV umgesetzt, die einer Mindest-Umsetzungszeit bedürfen. Daher kann die Zahl der Studierenden, die im Rahmen der Seminarzeit ihre Fälle vorstellen und besprechen können sollen, nicht höher als die Richtgröße der LV sein. Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.) Inhalt:In diesem Seminar werden verschiedene Ausprägungen der Autismus-Spektrum-Störungen sowie diagnostische Instrumente und verschiedene Methoden der Autismustherapie vorgestellt und von den Teilnehmern selbst erarbeitet. Dabei werden die Inhalte durch praktische Anwendung an Fallbeispielen veranschaulicht. Zu Beginn des Seminars erhalten die Studierenden eine Einführung in die Thematik und lernen die Hintergründe der Autismusdiagnostik kennen. Anschließend werden Kenntnisse in der Durchführung von Anamnesegesprächen in der Autismustherapie sowie ein Überblick über verschiedene Therapiemethoden und Elternarbeit vermittelt.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Eine hohe Motivation sich ins Seminar einzubringen, sowie die Bereitschaft zur Erprobung der Methoden, werden vorausgesetzt.Arbeitsformen:Vorträge, Lehr-Lern Gespräche, selbtreflektive Methoden, Beratungssimulationen in Klein-und Großgruppe, KleingruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen.Teil 1: 60-minütige Präsentation einer Therapiemethode (in Kleingruppen) inkl. 1-2 Seiten Handout Teil 2: abschließende 20-30-minütige Vorstellung eines Fallbeispiels inkl. 1-2 Seiten Handout (ebenfalls in Kleingruppen) und 30-minütige Moderation der Fallbeispielbesprechung Das individuelle Prüfungsdatum einer Fall-Präsentation wird gemeinsam mit der Lehrenden im ersten Termin der LV festgelegt, entsprechend liegt die Frist zur Abmeldung von der Prüfung entsprechend. Das Datum zur Abgabe der verschriftlichen Form zur Fall-Präsentation wird ebenfalls gemeinsam mit der Lehrenden in der ersten Sitzung festgelegt, Ihre Anwesenheit ist daher erforderlich. Sollten Sie an der Sitzung nicht teilnehmen können, setzen Sie sich bitte im Vorfeld mit der Dozentin in Verbindung. Sonstige Informationen:Das Onlineseminar findet synchron statt und wird bei Bedarf zusätzlich durch verschiedene Blended-Learning-Methoden ergänzt.Basisliteratur:Wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 04.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |