Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Days - Serielles Erzählen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:N.N.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
14:45 Uhr bis 18:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.E.024 (+ E.033)
 
Kommentar:
[editieren]
Lehrangebot der Vertretungsprofessur Kultur, Ästhetik, Medien, insbes. Literatur

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die Themen, die wir verhandeln sind komplex und wir werden intensiv praktisch arbeiten, als Lehrende sollte ich den einzelnen Studierenden möglichst intensiv Feedback zu ihren Prozessen geben können.)

Inhalt:

In diesem Seminar lade ich Sie ein, gemeinsam Serien zu sehen und über serielles Erzählen nachzudenken. Serielles Erzählen ist nicht nur eine narrative Struktur, sondern ebenso ein Symptom kultureller Gegenwart: Es reflektiert Zeitlichkeit, Fragmentierung, Wiederholung und die Sehnsucht nach Zusammenhängen. Serielles Erzählen bietet – als Format und als Kunstform – einen Rahmen, um mit unserem komplexen und widersprüchlichen Alltag umzugehen.
Wir schauen zusammen Auszüge aus den Serien „Schwarze Früchte“ (2024), „Die Zweiflers“ (2024) und „Ramy“ (2019-2022) und entwerfen gemeinsam diskriminierungssensible Kriterien und Aufzeichnungssysteme (Text, Video, Zeichnung, Audio) für unsere Beobachtungen. Wir inszenieren den Raum für jede Serie anders, erfinden unterschiedliche Formen des Zusammenkommens vor dem Screen. In Leserunden eignen wir uns zudem erzähl- und medientheoretische Texte an und sehen Beispiele aus der Geschichte der Videokunst, die das serielle Erzählen reflektieren.
Diese unterschiedlichen Perspektiven auf das serielle Erzählen übertragen wir gemeinsam in sozialarbeiterische, sozialpädagogische und vermittelnde Kontexte. In welchen Zusammenhängen kann die Identifikation mit einer Serienfigur hilfreich sein? Wie kann gemeinsame Serienschauen Verbindungen aufbauen? Wir finden weitere Beispiele in der Gruppe.
Lisa Tracy Michalik, eine der Autor:innen der Serie „Schwarze Früchte“, besucht uns im Seminar und berichtet von ihren Erfahrungen mit der Produktion und Rezeption der Serie.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- Referat: Sie stellen einen Text oder eine künstlerische Praxisform in einer 30-minütigen Präsentation im Seminar vor.
oder
- Prozesstagebuch: Sie dokumentieren und reflektieren Ihren Prozess in Form eines analogen oder digitalen mindestens 12-seitigen Tagebuchs bestehend aus Texten, Zeichnungen, Bildern (Abgabe 1.2.2026).
oder
- Essay: Sie schreiben einen 6-seitigen wissenschaftlichen Essay zu einem Thema Ihrer Wahl (Abgabe 1.2.2026).

Basisliteratur:

- Ömer Alkin: Muslime, Weißsein und Filmkultur.. Überlegungen zur filmkulturellen Situation des Muslimischseins in D-A-CH. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, GAAAP_ The Blog, 29. Mai 2025
- Arndt, Emmerich: Die Zweiflers. Was uns die preisgekrönte Serie im Frankfurter Bahnhofsviertel über jüdisch-muslimisches Zusammenleben erzählt. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, GAAAP_ The Blog, 19. November 2024
- Frank Keller: Populäre Serialität: Narration, Evolution, Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld, 2012
- Denis Newiak/ Dominik Maeder/ Herbert Schwaab (Hg.): Fernsehwissenschaft und Serienforschung, Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität, Wiesabden, 2021

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
.. bis ..


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.